Bitcoin verstehen. Kurz, knackig
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.09.2024 20:24
Hallo, seit einiger Zeit bin ich vom Bitcoin und seiner Technologie fasziniert. Weil ich Freunden das schon zum x-ten Mal erklärt habe, habe ich jetzt einen Leitfaden verfasst. Mit der Hoffnung, dass das einigermaßen gut verständlich ist. Es wäre schade, wenn die ganze Arbeit in den Schubladen bei einigen Bekannter verschwinden würde, daher stelle ich das hier allen Interessierten frei zur Verfügung (auch zum Weitergeben). Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Viel Spass damit,
ultimocafe
- Labels:
-
Kryptowährung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 03.01.2025 23:36
Vielen Dank für Deinen Text zu Bitcoin, den ich mit Interesse gelesen habe.
Als Anregung für evtl. noch folgende Updates:
- Wie wird innerhalb des Netzwerkes der Konses darüber hergestellt, welcher neu erzeugte Block "zuerst da war"? Es könnte ja vorkommen, dass mehrere Miner gleichzeitig Blöcke mit valider nonce erzeugen und in das Netzwerk einspeisen.
- Wie wird eine Transaktion vom Absender validiert, wie weist er sich als Verfügungsberechtigter aus?
- Es ist auch möglich 12 oder 18 Seedwords zu verwenden, statt 24.
- Gewinne aus dem Handel mit Bitcoin sind unter Umständen zu versteuern und daher unterliegen Bitcointransaktionen in Deutschland einer gesetzlichen Nachweispflicht. Diesen Punkt sollten Einsteiger möglichst beachten.
- Das Kapitel über den Stromverbrauch finde ich unzulässig vereinfachend. Ganz so einfach kann dieser berechtigte Kritikpunkt am Bitcoin Netzwerk aus meine Sicht nicht abgetan werden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 04.01.2025 10:26
Hallo offlinebroke, sehr vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, das stimmt mit den Vereinfachungen, Fehlern und Ungenauigkeiten. Habe ich auch im Text dazugeschrieben. Die Absicht war, dem Leser eine ausreichende, skizzenhafte Vorstellung über die zugrundeliegendeTechnologie innerhalb möglichst kurzer Zeit leichtverständlich zu vermitteln. Man sollte ja immer ein gewisses Verständnis und Gefühl für seine Investitionen haben. Und es sollte kein ausführliches Buch werden. Wenn man dann ernsthaft BTC kaufen will, kann man sich dann mit dem Wissen leichter weiterhangeln.
Der Text ist unter public license. Jeder kann ihn weitergeben, oder für eigene Texte verwenden. Auch wichtige Ergänzungen, Kommentare usw könnten somit hinzugefügt werden, ohne dass mich das zu berühren hat. Vielleicht schreibe ich auch mal eine Erweiterung, die deine durchaus wichtigen Punkte berücksichtigen.
Bis dahin, alles Gute
am
01.03.2025
16:43
- zuletzt bearbeitet am
03.03.2025
10:01
von
SMT_Chris
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am
01.03.2025
16:43
- zuletzt bearbeitet am
03.03.2025
10:01
von
SMT_Chris
[Editiert wegen Verstoßes gegen die Communityregeln: Werbung]
- Tags:
- Vorsicht
am
01.03.2025
16:51
- zuletzt bearbeitet am
03.03.2025
14:35
von
SMT_Chris
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am
01.03.2025
16:51
- zuletzt bearbeitet am
03.03.2025
14:35
von
SMT_Chris
@andrewwell schrieb:
Hey, ich hab mir auch lange über Bitcoin Gedanken gemacht. Irgendwie raff ich's immer noch nicht komplett, aber ein Kumpel hat mir [Editiert wegen Verstoßes gegen die Communityregeln: Werbung] empfohlen. Soll easy sein, da mal ein bisschen rumzuschauen und die Basics zu checken. Bin auch noch dabei, das ganze Krypto-Zeug zu verstehen, aber die Seite hat mir ein bisschen Durchblick verschafft. Probier's aus, vielleicht bringt's dir ja auch was. Manchmal ist so ein persönlicher Tipp Gold wert!
Du solltest hier keine Werbung für solchen Scam machen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.03.2025 13:22
Diese Krypto-Fanboys haben in den letzten Jahren echt zugenommen😂 Wieviele werden wirklich reich dadurch und Wieviele springen auf den Hypetrain auf und verzocken alles, obwohl sie, wenn sie früh genug aussteigen, ordentlich was mitgenommen hätten können ?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.03.2025 23:46
@Silver_Wolf schrieb:Du solltest hier keine Werbung für solchen Scam machen.
Der ganze Account ist offenbar nur zu genau diesem Zweck angelegt worden. In jedem einzelnen der bisherigen vier Beiträge befand sich jeweils ein Link zu irgendwelchen obskuren Webseiten.
Die ersten beiden wurden durch @SMT_Chris schon vor einiger Zeit gesäubert und ich prognostiziere, dass den beiden verbliebenen inkl. diesem hier zeitnah das gleiche Schicksal widerfährt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.03.2025 23:50
@GetBetter schrieb:Die ersten beiden wurden durch @SMT_Chris schon vor einiger Zeit gesäubert und ich prognostiziere, dass den beiden verbliebenen inkl. diesem hier zeitnah das gleiche Schicksal widerfährt.
Vielleicht sollte man solche Leute gleich ganz heraus werfen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 08.03.2025 14:42
Hallo,
das entscheidende bei FIAT Währungen ist die Frage, wo die Wertschöpfung stattfindet.
Bei Staatlichen FIAT Währungen (wie hieß doch der Titel von Georg Friedrich Knapp? "Staatliche Theorie des Geldes") gehe ich davon aus, dass das Geld zentral schuldenfrei für das Volk geschöpft und über die Staatsausgaben emittiert wird. Die Erhöhung der Staatsausgaben, eine Gemeinnützige Ausgabe also, ist die entsprechende Wertschöpfung.
Kurz: Bei jeder vernünftigen Währung hat die Wertschöpfung gemeinnützig zu erfolgen.
Das geschieht aber beim Bitcoin und den ganzen anderen Kryptos nicht.
Jede Aufwertung dieser Krypton durch die Gesellschaft gleicht insoweit einem -> Wunder von Wörgl, wobei sich die Gesamtgesellschaft mittel- bis langfristig in genau dem Maße selbst schadet, in dem sie den Emittenten solcher Privatwährungen Kaufkraft für deren Krypton zur Verfügung stellt.
Ganz grobes Beispiel, damit jeder den Mechanismus erkennen kann, auf den ich hier abziele:
Nehmen wir an, durch Donald Trump wird nun 1/2 aller US Dollar in eine "Strategische Bitcoinreserve" gesteckt. Dann haben die Emittenten nun 1/2 des Geldes, die Bürger haben auch noch 1/2 alle US Dollar und insgesamt hofft man, dass die Kaufkraft des Bitcoin die "Investition" rechtfertigt, dass er also eine Gesellschaftliche Akzeptanz in Höhe von 1/2 aller US Dollar haben möge. Damit wäre die effektive Geldmenge auf 3/2 aller US Dollar angehoben, was (neben dem kurzfristigen Strohfeuer eines Wunders von Wörgl) die entsprechende Inflation auslöst, in der die ursprüngliche Wertschöpfung aufgehoben wird. Das Emittieren neuen Geldes ist weder zu verwechseln mit noch erzeugt es ein Anwachsen der realwirtschaftlichen Leistung einer Gesellschaft.
Nur: Nun haben die nicht gemeinnützigen Emittenten von der Gesellschaft 1/3 der gesamten Geldmenge quasi geschenkt bekommen. Dafür hat die Gesellschaft nun das Geraffelt und den Aufwand einer zusätzlichen Währung am Hals.
Primitiv einfache Frage: Warum sollte sich die Gesellschaft diese Inflation mit gleichzeitiger Übereignung von Geld an die Emittenten antun?
Die Wertschöpfung von FIAT Geld gehört gemeinnützig organisiert.
Gruß: KWie2
... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 08.03.2025 15:16
@KWie2 schrieb:Hallo,
das entscheidende bei FIAT Währungen ist die Frage, wo die Wertschöpfung stattfindet.
Die Erhöhung der Staatsausgaben, eine Gemeinnützige Ausgabe also, ist die entsprechende Wertschöpfung.
Kurz: Bei jeder vernünftigen Währung hat die Wertschöpfung gemeinnützig zu erfolgen.
Das geschieht aber beim Bitcoin und den ganzen anderen Kryptos nicht.
Jede Aufwertung dieser Krypton durch die Gesellschaft gleicht insoweit einem -> Wunder von Wörgl, wobei sich die Gesamtgesellschaft mittel- bis langfristig in genau dem Maße selbst schadet, in dem sie den Emittenten solcher Privatwährungen Kaufkraft für deren Krypton zur Verfügung stellt.
Das Emittieren neuen Geldes ist weder zu verwechseln mit noch erzeugt es ein Anwachsen der realwirtschaftlichen Leistung einer Gesellschaft.
Nur: Nun haben die nicht gemeinnützigen Emittenten von der Gesellschaft 1/3 der gesamten Geldmenge quasi geschenkt bekommen. Dafür hat die Gesellschaft nun das Geraffelt und den Aufwand einer zusätzlichen Währung am Hals.
Primitiv einfache Frage: Warum sollte sich die Gesellschaft diese Inflation mit gleichzeitiger Übereignung von Geld an die Emittenten antun?
Eigentlich wollte ich solchen Quatsch nicht mehr kommentieren. 🙂
Aber ein Satz muss schon sein:
Beim Bitcoin gibt es keinen Emittenten!

- Bitcoin verstehen. Kurz, knackig in Wertpapiere & Anlage
- Geheimnisvolle Kündigung: Warum wirft die Bank mich raus? in Konto, Depot & Karte
- Comdirect blockiert Geldbetrag und kündigt gesamte Kontoverbindung in Konto, Depot & Karte
- Sterneliste für Vorsichtige: Investieren in der Korrektur in Wertpapiere & Anlage
- nmh exklusiv: das große Interview in Wertpapiere & Anlage