Sicherheit von Paydirekt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.08.2016 10:20
Hallo,
Momentan überlege ich, ob Paydirekt im Gegensatz zu ähnlichen Diensten nun ein hinreichend sicheres Verfahren ist. Zumindest sollte es nicht unsicherer sein als das Online-Banking.
Es wird damit geworben, daß man rein mit Benutzername und Paßwort bezahlten kann. Das reicht selbstverständlich nicht aus! In den FAQ der Comdirekt habe ich aber Folgendes gefunden:
«Um jede Transaktion durch die Eingabe einer TAN zu bestätigen, gehen Sie einfach in Ihre persönlichen Einstellungen des paydirekt-Portals im Kundenbereich oder in den Persönlichen Bereich von comdirect. Wählen Sie hier "Immer TAN-Verfahren verwenden".» [1]
Um dieselbe Sicherheit wie beim Online-Banking zu erreichen, bleiben aber noch folgende Fragen offen:
- Kann die Einstellung "Immer TAN-Verfahren verwenden" nur mit einer TAN wieder abgeschaltet werden?
- Enthält die TAN-Bestätigung Daten über die Zahlung, so wie im Online-Banking das Ziel-Konto und den Betrag?
Leider bekomme ich auf den durchaus zahlreichen Marketing-Webseiten hierzu keine Information. In den Kommentaren zu einem Beitrag der Stiftung Warentest werden ähnlich Fragen gestellt, aber auch dort ist keine Antwort zu finden.
Grüße
__________
[1] Zitat aus: https://www.comdirect.de/pbl/service/supportfaq/FaqStaticRH.do?urlid=ist-es-moeglich-jede-paydirekt-... (Anm.: Rechtschreibfehler im Text korrigiert).

am 18.08.2016 11:08
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.08.2016 11:08
Hallo bz,
bei paydirekt wird mit den Standardeinstellungen nicht bei jedem Kauf eine TAN abgefragt. Hier erfolgt allerdings eine Risikoprüfung der Transaktion, so dass hier trotzdem eine hohe Sicherheit gewährleistet werden kann und gleichzeitig die Bezahlung für den Kunden so einfach wie möglich ist. Auf Wunsch kann der Kunde allerdings auch bei jedem Kauf eine TAN eingeben. Diese Einstellung kann nur mit einer TAN deaktiviert werden.
Wird für die Bezahlung eine TAN angefordert, zeigen wir bei photoTAN und mobileTAN zur Bestätigung den Namen des Händlers und den Betrag samt Währung an.
Viele Grüße, Mario
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.08.2016 16:47
Wenn dem so ist, dann sind meine Sicherheitsbedenken zunächst ausgeräumt.
Danke, bz
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.06.2017 11:26
In der Hoffnung dass du einer von comdirect bist habe ich zu paydirekt folgende Anmerkung.
Wollte mich gerade dafür registrieren und habe mich gleich mal geärgert. Bei der Passwortvergabe gibt es nämlich Restriktionen, hier wird mindestens ein Sonderzeichen verlangt. Ich finde es schlimm, dass hier jeder sein eigenes Süppchen kocht und verschiedene Standards festlegt. Ich weiß, erhöhte Sicherheit und so. Aber das muss doch nicht sein! Man kann auch ohne Sonderzeichen sichere Passwörter vergeben. Ich kann mir doch nicht für jede Anwendung ein eigenes Passwort merken.
Insofern mach ich dann lieber mit PayPall weiter.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.06.2017 12:54
Hallo @ks1301,
als einer, der selber viele Online-Accounts nutzt, kann ich dir grundsätzlich beipflichten: es ist anstrengend, sich an die unterschiedlichen Bedingungen bei der Passwortvergabe zu gewöhnen. Der Standard von dem bankenübergreifenden System paydirekt wurde zentral festgelegt, sodass wir als comdirect daran nicht rütteln können.
Ich habe mir ein Rezept für diese heterogene Passwortwelt kreiert: Man nehme ein immer gleiches Passwortgrundgerüst (z. B. angelehnt an das Sprichwort "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold", also "rissig"), ergänze drum herum z. B. seine Glückszahl (nehmen wir mal die 13) und würze dazu noch ein Kürzel für die Website (z. B. bei Amazon "AM"). Das würde dann insgesamt so aussehen: 13rissigAM. Wenn dann darüber hinaus noch ein Sonderzeichen verlangt wird, schmecke ich das Passwort entsprechend ab, als 13rissigAM!
Vielleicht hilft dir dieser Tipp ja im Passwortdschungel eine Kombinationsstrategie zu entwickeln.
Gruß aus Quickborn
Erik
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.09.2018 16:23
Hallo, ich habe mit paydirekt bei Rakuten eingekauft und musste meine Mobil TAN eingeben, obwohl ich diese Funktion ausgestellt habe. Der Betrag war nicht hoch, es handelte sich nur um 12 EUR. Warum muss ich die Mobile TAN bei jeder Transaktion eingeben? Danke und Grüße, Martin
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.09.2018 08:23
Hallo @MartinG,
zu deiner eigenen Sicherheit wirst du in seltenen Fällen aufgefordert, deine Bestellung durch eine TAN zu bestätigen. So kann beispielsweise bei einer Abweichung der Lieferadresse eine zusätzliche Absicherung durch die TAN-Abfrage erfolgen.
Beste Grüße
Jan-Ove
