abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Strafzinsen vermeiden

jms
Experte
104 Beiträge

Mehr und mehr Banken führen jetzt auch für Privatleute Strafzinsen ein.

Wie könnte man die wohl am besten vermeiden? 

Ich denke das Ideale wäre ein Börsenprodukt ohne Risiko, mit wenig Gebühren und geringer Volatilität.

Hat jemand eine Idee?

 

 

6 ANTWORTEN

nmh
Legende
9.962 Beiträge

Dafür bieten sich Geldmarktfonds an. Die kosten beim Kauf und Verkauf (Handel bitte nur über die Fondsgesellschaft, nicht über die Börse) keine Gebühren oder Spesen und auch keinen Ausgabeaufschlag. Die Gebühren, die die Fondsgesellschaft abzweigt, sind bekanntlich schon im Kursverlauf enthalten.

 

Die Volatilität könnte geringer nicht sein. Die Tendenz des Kurses ist leicht steigend. Einfach mal die Charts solcher Wertpapiere im Informer anschauen, z.B. WKN A0JEL6, 847423, 531770 oder 847178.

 

Die bringen aktuell zwar auch keine richtige Rendite mehr, aber immerhin verursachen zumindest die ersten beiden genannten Papiere (derzeit) keine Strafzinsen. Falls doch, kann man sie täglich gebührenfrei verkaufen.

 

Ich arbeite mit solchen Fonds seit über zehn Jahren, die kostenlose Abwicklung klappt bei allen Depotbanken sehr gut. Leider waren (welch Überraschung) die Renditen früher besser - siehe Langfristchart.

 

Viele Grüsse aus einem sonnigen München

nmh

 

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

dg2210
Legende
7.043 Beiträge

Nennt sich Bargeld, gibt's bei allen guten Banken und Sparkassen, oft sogar (z.B. bei der cashgroup) ohne Ausgabeaufschlag.

Eberesche
Autor
2 Beiträge

Vorsicht bei Bargeld! Die Geldwäsche-Gesetzgebung wird immer rigider. Bei größeren Beträgen gibt es inzwischen faktisch eine Umkehr der Beweispflicht: Um als unschuldig zu gelten, muss man nachweisen, dass die Barbestände legal erworben wurden.

Eberesche
Autor
2 Beiträge

Trau, schau wem. Auch bei den Geldmarktfonds. Einstmals peppten einige Geldmarktfonds ihre Renditen auf, indem sie langfristige laufende, verbriefte Subprime-Kredite in ihre Portfolios steckten. Die's besonders heftig trieben, findet man nicht mehr auf dem Kurszettel. Bei denen, die's nur sehr moderat trieben, kann man die mehr oder minder ausgeprägte Kursdelle Ende 2008 im Langfristchart erkennen.

nmh
Legende
9.962 Beiträge

@Eberesche hat mit beiden obigen Bemerkungen Recht. Gäbe es bei Geldmarkfonds oder Bargeld keinerlei Risiko, würden es alle nutzen, um Strafzinsen zu vermeiden. Wie immer: je höher die Rendite (hier: höher als negativ), desto höher das Risiko.

 

Bargeld eignet sich auch aus anderen, offensichtlichen Gründen nicht für hohe Summen, und Geldmarktfonds bergen in der Tat ein - m.E. überschaubares - Restrisiko. Wie immer an der Börse gilt halt: Risiko streuen, mehrere Verfahren gleichzeitig nutzen!

 

Aus München grüßt herzlich

nmh

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

Floppy85
Mentor ★
1.114 Beiträge

Versteh auch nicht, warum die Firmen, die nen Strafzins zahlen müssen, nicht einfach in Geldmarktfonds gehen. Rendite ist meist höher, als bei Tagesgeld und Verfügbarkeit ist auch nach max. 2 Bankarbeitstagen gegeben.

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Google Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Tag Management: Unterstützung bei der Verwaltung von einwilligungsbedürftigen Technologien.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.