
09.05.2020 13:05 - bearbeitet 09.05.2020 13:07
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
09.05.2020 13:05 - bearbeitet 09.05.2020 13:07
Das ist eine sehr interessante Liste, bin gespannt welche Aktie am Ende als Sieger herauskommen wird.
Bei meinem Screening bin ich auch auf Cadence Design Systems gestoßen und dessen Gegenspieler Synopsys (883703). Ist Synopsys bei deinem Screening durchgefallen? Von den Zahlen her sehe ich soweit keine Probleme.
Jedenfalls waren mir am Ende beide Aktien zu heikel, da das Geschäftsmodell und die Technik dahinter schwer zu verstehen sind. So wurde es dann doch erstmal eine Nextera Energy, bis ich was besseres finde oder gute Anregungen hier im Forum entdecke.
Schönes Wochenende
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.05.2020 14:36
@ehemaliger Nutzer schrieb:Das ist eine sehr interessante Liste, bin gespannt welche Aktie am Ende als Sieger herauskommen wird.
Bei meinem Screening bin ich auch auf Cadence Design Systems gestoßen und dessen Gegenspieler Synopsys (883703). Ist Synopsys bei deinem Screening durchgefallen? Von den Zahlen her sehe ich soweit keine Probleme.
Jedenfalls waren mir am Ende beide Aktien zu heikel, da das Geschäftsmodell und die Technik dahinter schwer zu verstehen sind. So wurde es dann doch erstmal eine Nextera Energy, bis ich was besseres finde oder gute Anregungen hier im Forum entdecke.
![]()
Schönes Wochenende
Die Liste ist eine Gemeinschaftsproduktion von @Pramax, @GordonLegacy, @nmh, @maloho und mir. Danke an euch! Auf Synopsys bin ich nicht gestoßen, weil die Aktie mir nicht bekannt ist. Das Geschäftsmodell und das Unternehmen schaue ich mir im zweiten Schritt genauer an. Der erste Schritt ist erstmal nur, die GuV Grafik auf finanzen anzuschauen und dann mit einem Blick herauszufinden, ob die Aktie weiterkommt oder direkt gestrichen wird. Synopsys hat den ersten Blick bestanden und ist weiter. Danke dir @ehemaliger Nutzer, ich schaue mir dieses Unternehmen weiter an.
NextEra ist eine gute Aktie, die auch in meinem wikifolio enthalten ist.
Grüße aus Dresden
Sonni

10.05.2020 22:27 - bearbeitet 11.05.2020 08:23
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
10.05.2020 22:27 - bearbeitet 11.05.2020 08:23
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar geschrieben:
Das Coronavirus und Folgen für die Wirtschaft sind weiter Thema Nummer eins in den Medien. In den USA ist die Arbeitslosenquote im April auf 14,7 % gestiegen. Zum Vergleich: Noch im Februar 2020 lag diese bei 3,8 %. Ich gehe davon aus, dass eine Rezession folgen wird. Die Wirtschaftsexperten sind sich aktuell uneinig, wie stark diese ausfallen wird. Trotzdem ist das wikifolio seit dem letzten Kommentar ist um es 2,8 Prozent gestiegen. Das entspricht einem Minus von nur noch 0,9 Prozent seit Auflage des wikifolios.
In den letzten zwei Wochen haben sich alle Indizes erholt. Im Performancevergleich konnte das wikifolio den Platz an der Spitze verteidigen, der Vorsprung beträgt 0,7 Prozent auf den S&P 500. Insgesamt sind bereits zwei Drittel des Corona-Absturzes wieder aufgeholt. Hier der Vergleich mit den Indizes seit Auflage des wikifolios am 19.07.2019:
DAX - 11,1 %
MSCI World - 3,7 %
Dow Jones - 10,4 %
S&P 500 - 1,6 %
Spitzenreiter im wikifolio ist seit Wochen Domino’s Pizza mit einem Plus von mehr als 48 Prozent. Dahinter ist Amazon mit einem Plus von 23,4 Prozent. Amazon veröffentlichte die Zahlen für das erste Quartal 2020. Der Nettoumsatz stieg im ersten Quartal um 26% auf über 75 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 59,7 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2019. Der Nettogewinn ging im ersten Quartal auf 2,5 Milliarden US-Dollar bzw. 5,01 US-Dollar pro Aktie zurück, verglichen mit einem Nettogewinn von 3,6 Milliarden US-Dollar bzw. 7,09 US-Dollar pro Aktie im ersten Quartal 2019. Für das zweite Quartal 2020 geht Amazon von einem Nettoumsatz zwischen 75 und 81 Milliarden US-Dollar aus, dies entspricht einer Steigerung zwischen 18% und 28% gegenüber Vorjahr. Das Betriebsergebnis wird voraussichtlich zwischen 1,5 Milliarden US-Dollar Verlust und 1,5 Milliarden US-Dollar Gewinn liegen, verglichen mit 3,1 Milliarden US-Dollar Gewinn im zweiten Quartal 2019. Diese Prognose geht von Kosten in Höhe von ca. 4 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus, um Produkte sicher zu den Kunden zu bringen und die Mitarbeiter zu schützen. Amazon ist ein großer Krisengewinner, die Aktie erreichte während der Krise einen Höchststand. Diese relative Stärke bleibt im wikifolio.
Auf dem letzten Platz ist Sixt mit einem Minus von 34,8 Prozent, fast fünf Prozent weniger als vor zwei Wochen. Das Unternehmen hat eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von bis zu 1,5 Mrd. Euro mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren und marktüblicher Verzinsung von verschiedenen Banken zur Verfügung gestellt bekommen. Damit soll die finanzielle Flexibilität bedingt durch die Corona-Pandemie abgesichert werden. Eine Bedingung für den Kredit ist der Verzicht auf Dividenden für die Stammaktien. Die im wikifolio enthaltenen Vorzugsaktien bekommen immerhin eine Dividende von 0,05 Euro als Trostpflaster. Der Kapitalmarkt ist aufgrund des fehlenden Ratings und trotz der Eigenkapitalquote von ungefähr 24 Prozent für Sixt aktuell nicht zugänglich.
Auf dem vorletzten Platz ist der norwegische Lachszüchter Mowi mit einem Verlust von 29,5 Prozent. Die Aktie hat sich also in den letzten zwei Wochen um etwas mehr als zehn Prozent erholt. Meine aktuelle Meinung zu Mowi habe ich im Kommentar vom 05.05.2020 geschrieben.
Am 26.04.2020 betrug der Cashbestand des wikifolios 7.041,53 Euro. In den letzten zwei Wochen wurde die Dividenden von Reply (135,20 Euro), der Allianz (897,60 Euro) und von Hannover Rück (514,25 Euro) gutgeschrieben. Mit dem Ver- und Rückkauf der Microsoft-Aktie hat das wikifolio einen Gewinn in Höhe von 350 Euro erzielt. Im wikifolio wurde Wirecard verkauft der Cashbestand ist um 10.097 Euro gewachsen. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Tauschkandidaten. Nach Abzug der Zertifikategebühr (352,92 Euro) beträgt der Cashbestand am 10.05.2020 genau 18.682,66 Euro.
Der aktuelle Gesamtwert der Aktien im wikifolio beträgt 828.433,51 Euro (letzter Kommentar: 817.642,24 Euro). Der Wert der ETF beträgt 139.418,36 Euro (letzter Kommentar: 132.339,98 Euro). Zusammen mit dem Cashbestand ergibt sich ein Wert des Musterportfolios von 986.534,53 Euro (letzter Kommentar: 957.104,25 Euro). Am 19.07.2019 ist das wikifolio mit einem Wert von 1.000.000 Euro gestartet.
Grüße aus Dresden
Sonni

13.05.2020 19:50 - bearbeitet 13.05.2020 20:19
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
13.05.2020 19:50 - bearbeitet 13.05.2020 20:19
Hallo zusammen,
Der Ver- und Rückkauf zum Einstreichen der Dividende hat schon wieder geklappt, diesmal bei Visa:
In der Nacht vom 12.05.2020 zum 13.05.2020 wurde bei Visa der Dividendenabschlag vorgenommen. Im wikifolio werden keine US-Dividenden gutgeschrieben, deshalb habe ich die Aktien vor dem ex-Tag verkauft und am ex-Tag wieder zurückgekauft. Der Verkauf brachte 166,18 Euro pro Stück. Das Unternehmen zahlt eine Quartalsdividende von knapp 0,28 Euro. Mit etwas Glück konnte ich die Aktie heute früh für 165,00 Euro zurückkaufen. Unser Gewinn beträgt 1,18 Euro pro Aktie, also mehr als das Vierfache der tatsächlichen Dividende. Im wikifolio sind 105 Aktien von Visa enthalten, der Cashbestand ist deshalb um 123,90 Euro gewachsen.
Das hat sich bewährt. Ich schaue also auch weiterhin aufmerksam täglich im XETRA-Newsboard, wann unsere US-Aktien ausschütten. Gebühren fallen für den Handel nicht an.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 13.05.2020 20:42
Hallo zusammen,
ich habe die Auswahl für den Wirecard Nachfolger eingegrenzt. Nicht mehr dabei sind:
Worldline SA A116LR
Der Gewinnverlauf der letzten Jahre überzeugt mich nicht. Das Unternehmen konnte den Gewinn pro Aktie seit dem Jahr 2013 nicht verdoppeln. Dazu hat das Unternehmen ein sehr hohes KGV.
Robertet SA 876736
Das Unternehmen konnte den Gewinn pro Aktie seit dem Jahr 2017 nicht mehr so stark steigern, dass es für mich das hohe KGV rechtfertigt. Außerdem hat das Unternehmen keine ausführliche Investor-Relations-Seite.
Cadence Design Systems 873567 und Synopsys 883703
Mich überzeugt ähnlich wie bei Worldline SA zwar der historische Gewinnverlauf nicht. Außerdem halte ich die Halbleiterbranche für sehr zyklisch. Diese Art von Unternehmen suche ich gerade nicht.
PayPal A14R7U und Adyen A2JNF4
Beide Aktien sind mir vom KGV her zu teuer. Das Unternehmenswachstum gefällt mir bei beiden sehr. Ich bevorzuge Unternehmen mit deutlich niedrigerem KGV und einer etwas niedrigeren Wachstumsrate.
MasterCard A0F602
Ich habe mit Visa bereits ein erfolgreiches Kreditkartenunternehmen im Depot. Eine Dopplung erscheint mir als wenig sinnvoll.
Lonza 928619
Das Unternehmen ist mir im Verhältnis zum Gewinnwachstum zu teuer bewertet.
SR.Teleperformance 889287
An sich ein gutes Unternehmen, die Umsätze und Gewinne wachsen wie gewünscht. Als Tauschkanditat ist es nicht geeignet, weil ich die verbleibenden Unternehmen noch besser finde.
Im Finale um die Nachfolge der Wirecard-Aktie sind folgende Unternehmen:
Comcast 157484
Warehouses De Pauw A2PXG1
Vinci 867475
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.05.2020 18:40
@ehemaliger Nutzer
Du erinnerst Dich, vor ein paar Wochen diskutierten wir Dt Telekom (mein Vorschlag) gegen Comcast(dein Vorschlag)
Ich sagte , ich lege ein Musterdepot mit beiden Werten und gleicher Kaufsumme an und wir schauen mal beide wie die sich entwickeln
Stand heute Telekom +18%. Comcast +4%
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.05.2020 19:56
ich schreibe ja nicht mehr soviel hier, aber auch meine Einschätzung zur Telekom hat sich verändert. Der Konzern hat nichts mehr mit dem trägen Beamtenladen von früher gemeinsam.
Der Konzern hat sich in den letzten Jahren von einer klassischen Telefongesellschaft hin zu einer breit aufgestellten Servicegesellschaft entwickelt. Das Kerngeschäft, also der Betrieb und Vertrieb von Netzen und Anschlüssen, bildet dabei weiterhin die Basis.
Seit 2010 baut das Unternehmen, welches seit 1996 im DAX vertreten ist, diese Wachstumsbereiche kontinuierlich weiter aus.
Weltweit betreuen 232.000 Mitarbeitern zusammen 178 Millionen Mobilfunk-Kunden, 28 Millionen Festnetz- und 20 Millionen Breitbandanschlüssen sowie rd. 7 Mio. TV-Abonnenten, und ist damit eines der führenden Dienstleistungsunternehmen in der Telekommunikations- und Informationstechnologie-Branche.
Dank florierender Geschäfte in Amerika und Europa steigerten die Bonner den Gewinn 2019 deutlich. Der Umsatz kletterte im abgelaufenen Jahr um 6,4 Prozent auf 80,5 Milliarden Euro. Dabei profitierte die Telekom vom starken Geschäft in den USA. Unter dem Strich blieb ein Überschuss von 3,9 Milliarden Euro. Das sind 80 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Telkom Chef Hr. Höttges sieht seinen Konzern daher in der Spur und versprüht Zuversicht.
Allerdings ächzt der Konzern unter einer hohen Schuldenlast. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Bonner Konzerns lagen zum Jahresende bei rund 76 Milliarden Euro.
Das sollten wir allerdings auch nicht unerwähnt lassen.
Dennoch habe ich mir als neue Position im Dezember 2019 die Deutsche Telekom ins Portfolio geholt. Die Gründe:
4,5% Dividendenrendite, zudem ein stabiles Geschäft, 5G-Phantasie und eine in meinen Augen wahrscheinliche Übernahme von Sprint durch die T-Tochter T-Mobile.
Die minimale Dividendenkürzung zeigt zwar wieder einmal, dass es zuverlässigere Zahler gibt, aber irgendwo müssen ja auch die Kosten für die ersteigerten Frequenzen (immerhin 13 Blöcke für 2,17 Mrd. Euro) bezahlt werden. Ich glaube daran, dass die Telekom in der zukünftig erforderlichen Digitalisierung (z.B. auch autonomes Fahren) in Europa eine Führungsrolle einnehmen dürfte.
Grüße - Shane
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.05.2020 20:31
...ich habe die deutsche Telekom auch (zum Glück im Crash) für mehrere Depots gekauft, sehen blitzsauber aus
...daher auch die Diskussion hier
...Firmen mit hohem kontinuierlichen Cashflow können sich höhere Schulden leisten aber ich find sie auch zu hoch
...mein Hauptargument bei Telekom gegen Comcast war ja, dass Comcast die doppelten Schulden der Telekom hat aber nur 20% mehr Umsatz
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.05.2020 23:59
Auf Comcast habe ich noch nie einen Blick geworfen, ich halte mich aus Sicherheitsgründen immer an die Riesen in der jeweiligen Branche.
Und da würde ich Vodafone ebenfalls als erwähnenswert bezeichnen. Bei der Abwägung musste ich feststellen, dass Vodafone auf dem Heimatmarkt und in Indien zuletzt aber an Boden verloren hatte. So blieben die investorenfreundliche Ausschüttungen daher das stärkste Argument für die Aktie (wahrscheinlich hat der Brexit keine so hohen Auswirkungen auf Vodafone, aber ich bin/war mir unsicher, weshalb sich die Waage letztendlich zu Gunsten der Deutschen Telekom neigte).
ich versuche jetzt keine überlangen Statements zur Telekom abliefern, meine Bedenken beruhten mehr auf die großzügigen Dividendenzahlungen des Konzerns (die Telekom hat ja bis auf zweimalige Aussetzung immer bezahlt).
Was nie angesprochen wurde, diese konnten nicht aus dem Gewinn bezahlt werden, sondern wurden von der Substanz (Einlagensicherung) ausgeschüttet.
Das kann man ja ein- oder zwei Jahre mal verkraften, doch ob das auf Dauer gut geht (diese Hürde ist ja inzwischen überwunden) ?
Und jetzt werde ich Sonnis Wikifoliothread nicht weiter mißbrauchen!
nice weekend - Shane
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.05.2020 11:27
@Noxx :
Was soll denn das Gestichel? "Hä hä hä, ich habe recht gehabt". Das ist doch unprofessionell. Du argumentierst ex post facto. Das wirft ein ganz schlechtes Licht auf Dich, weil Du es eigentlich nicht nötig hast. @ehemaliger Nutzer macht sich viel Arbeit und führt sein wikifolio extrem sorgfältig und professionell. Wenn Du es besser machst, warte ich auf Dein wikifolio-Zertifikat. Falls Du es schaffst, es investierbar zu machen, werde ich gerne auch bei Dir echtes Geld investieren. Aber wie gesagt: erst mal besser machen! Da steckt hinter den Kulissen viel Arbeit mehrerer Personen drin, die Du nicht unbedingt siehst.
Viele Grüße aus einem sonnigen München an alle, die das hier lesen
und ein schönes Wochenende
nmh

- BOTSI USA von boerse.de: Eure Erfahrungen oder Einschätzung? Eignung als wikifolio? in Wertpapiere & Anlage
- Wikifolio-Zertifikate verkaufen ist nicht möglich in Konto, Depot & Karte
- wikifolio Vorstellung: US-Technology Gold-hedged in Wertpapiere & Anlage
- Unterstützung Wikifolio investierbar machen (StGr - Dividends 4 Risk) in Wertpapiere & Anlage
- Verlustverrechnung bei Indexzertifikaten in Wertpapiere & Anlage