Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Russische Aktien

548 ANTWORTEN

Thorsten_
Legende
4.252 Beiträge

Weiterbau von Nord Stream 2 offenbar abgebrochen: Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe gegen Zustim... 

 

Hmmmm... wundert mich schon etwas, das hier nicht klarer kommuniziert wird seitens Betreiber und deutscher Politik. Haben wohl alle Bammel vor den USA?

 

 

Nachtrag:

Den Norske Veritas - Germanischer Lloyd Opts Out of Nord Stream 2 

Thorsten_
Legende
4.252 Beiträge

... und Putin wagt es doch. Es wird fleißig gebaut mit dem Rohrverleger Fortuna und mehreren Schiffen, die die Rohre herbeischaffen.

Pipe Laying Work On Nord Stream 2 Commences Again In The Baltic 

 

Und um auch mal etwas anderes als Gazprom zu thematisieren:

Der Stahlproduzent MMK (Magnitogorski metallurgitscheski kombinat) weist in letzter Zeit einen steilen Kursverlauf auf → WKN A0MQJ0 (ADR)

Noxx
Legende
7.053 Beiträge

...ich sag den zwischenzeitlichen Zweiflern nur:

 

Magnit

 

https://kunde.comdirect.de/inf/aktien/detail/uebersicht.html?BACKURL=%2Fitx%2Fdepotuebersicht&ID_NOT...

 

...ich hab denen die Treue gehalten

...selbst beim heutigen Kurs immer noch 7,5% Dividende

Oliver F.
Experte
110 Beiträge

Ja, es gibt viele interessante russische Aktien. Ich selber möchte aber keine weiteren ADRs oder GDRs halten, wo es sich vermeiden lässt. Da ich, außer jetzt in Corona-Zeiten, oft in Russland bin, werde ich mir bei nächster Gelegenheit auch da ein Depot eröffnen. Sollte das getan sein, werde ich hier mal schreiben, wie das geklappt hat.

Wem diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht, der sollte sich mal LYNX Broker ansehen. Dort kann man auch direkt an der Moskauer Börse, die übrigens auch selber börstennotiert ist, kaufen. Im Augenblick nehmen sie aufgrund des Brexits und der damit verbundenen Belastung keine Kunden an, man kann sich jedoch vormerken lassen.

Noxx
Legende
7.053 Beiträge

@Oliver F.  schrieb:

Ja, es gibt viele interessante russische Aktien. Ich selber möchte aber keine weiteren ADRs oder GDRs halten, wo es sich vermeiden lässt. Da ich, außer jetzt in Corona-Zeiten, oft in Russland bin, werde ich mir bei nächster Gelegenheit auch da ein Depot eröffnen. Sollte das getan sein, werde ich hier mal schreiben, wie das geklappt hat.

Wem diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht, der sollte sich mal LYNX Broker ansehen. Dort kann man auch direkt an der Moskauer Börse, die übrigens auch selber börstennotiert ist, kaufen. Im Augenblick nehmen sie aufgrund des Brexits und der damit verbundenen Belastung keine Kunden an, man kann sich jedoch vormerken lassen.


...sehr guter Post

...bitte halte uns auf dem Laufenden

 

...übrigens:

 

Was mich gerade amüsiert als längstjähriger Nornickel- und Nickel- und Gazprom-Verfechter, der neueste Aktionär ist voll davon

Ich kaufe so einmal alle 2 Monate einen Aktionär, demnächst nur alle 3 Monate, weil er inzwischen 7,80 Euronen kostet.

ppjjll
Experte ★★
367 Beiträge

Hallo @Noxx, mein Post passt zwar regional nicht hundertprozentig, ich wollte aber kein neues Thema anlegen.

 

Was hältst Du eigentlich von Kazatomprom aus Kasachstan? Mir werden häufig Videos vorgeschlagen und da scheint Uran gerade der Rohstoff zu sein. Was denkst Du?

Noxx
Legende
7.053 Beiträge

@ppjjll  schrieb:

Hallo @Noxx, mein Post passt zwar regional nicht hundertprozentig, ich wollte aber kein neues Thema anlegen.

 

Was hältst Du eigentlich von Kazatomprom aus Kasachstan? Mir werden häufig Videos vorgeschlagen und da scheint Uran gerade der Rohstoff zu sein. Was denkst Du?


...tut mir leid, von Uran habe ich keine Ahnung, aber KGV und Dividende sehen gut aus uns außerhalb von D werden ne Menge Atomkraftwerke gebaut

...aber frage doch mal im Thread "Russische Aktien" , da sind einige Russlandfahrer regelmäßige Leser

Noxx
Legende
7.053 Beiträge

(:-) Sorry, wähnte mich gerade in einem anderen Thread (:-)

Grubi
Experte ★
147 Beiträge

Ich komme aus der Kernenergie-Branche und wenn ich mir die westliche Welt so anschaue, dann läuft da nicht wirklich viel.

In Europa wird verzweifelt versucht das Kraftwerk OL3 in Finnland endlich ans Netz zu bringen.

Das Hanhikivi Projekt im Norden Finnlands ist noch in weiter Ferne

In Frankreich verzweifelt man an Flamanville 3. 

Frankreich möchte zwar , hat aber nicht wirklich Erfolge seit Vergabe des HPC Projektes in UK (Betreiber EDF UK). 

 

In UK werden mit HPC zwei neue Kraftwerke der Baureihe EPR gebaut. In Sizewell werden zwei Blöcke diskutiert, aber ob das so Spruchreif nach Covid und dem Brexit ist - schwierig. 

Die USA fahren auch langsam ihre Anlagen runter, da unwirtschaftlich - trotz genehmigter Laufzeitverlängerungen auf 60 oder sogar 80 Jahre. Vermutlich wird gerade nach dem wirtschaftlichen Schaden der Covid Pandemie auch ein Biden die Vorteile des günstigen Fracking Gases erkennen.

 

Das wars auch schon in Europa. Der Rest denkt nur nach und die wirtschaftlichen Rückschläge durch Covid werden eine Finanzierung > 6 Mrd noch weitaus schwieriger gestalten.

Das Marktumfeld ist ganz schwierig, da nach Fukushima und 9/11 die Sicherheitsvorkehrungen wahnsinnig anziehen und Kraftwerke extrem teuer machen. Und naja, die etablierten westlichen Firmen haben das Bauen auch verlernt oder es ist einfach unkalkulierbar...

 

Die Global Player sind zur Zeit die Russen, gefolgt von Koreaner und Chinesen. Letztere bisher nur als Geldgeber im Ausland, aber mit zunehmenden Eigenentwicklungen in China.

 

Kasachstan ist aktuell der weltweit größte Förderer und hat auch noch die größten bekannten Reserven. Da liegt auf jeden Fall Potential, v.a. wenn es den anderen Ländern zu teuer werden würde.

Bisher ist es den EV Fahrern egal woher der Strom kommt, bzw kommt der ja einfach aus der Steckdose.

Und noch bringt man Kernkraftwerke nicht in Zusammenhang mit sauberer Energie und Elektromobilität.

 

Vielleicht ein solides Invest aber für einen "Tenbagger" brauche ich zumindest bei Uran sehr sehr viel Fantasie. Bin ja aber auch Befangen bzw vorgeschädigt...

ppjjll
Experte ★★
367 Beiträge

Top Beitrag, vielen Dank.

 

Theorie ist wohl, dass der Uranpreus steigen muss, da viele Bergwerke heruntergefahren sind, die Nachfrage aber stabil bleibt bzw. steigen muss. Die Japaner schalten wohl wieder ein paar AKWs an. Durch das Runterfahren brach wohl zuvor die Nachfrage ein, da zunächst das Uran "verfeuert" wurde welches auf Halde lag bei den heruntergefahrenen Reaktoren. Da aber der Abbau nur träge wieder anläuft, muss der Preis dann steigen.

 

Wie siehst Du das?