- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
Mein erster ETF Sparplan
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.08.2018 16:37
Einen wunderschönen guten Tag und ein "Hallo" von einem Neuling.
Nachdem ich nun langsam auf die 30 zu gehe und beruflich endlich gefestigt bin, wollte ich anfangen einen Sparplan anzulegen. Nachdem ich diverse Bücher ( Souverän investieren in Indexfonds, Intelligent Investieren etc) gelesen habe, habe ich jetzt nach einem halben Jahr die Motivation und den Entschluss gefasst.
Momentan bleiben abzüglich aller Kosten monatlich ~1100€ zur komplett freien Verfügung übrig.
Somit habe ich überlegt erstmal für den Anfang 400-500€ als Sparrate zu investieren. Der rest wird dann erstmal so angespart, dass man in einem halben oder ganzem Jahr vllt auch den eine oder andere Einzelaktie kauft.
Nun zum Sparplan. Ich habe lange rumgetüftelt, da ich die klassische 70/30 World/EM ein bisschen ungewürzt finde.
Meine Idee war in 4 versch. zu investieren:
S&P500 - A1JX53
FTSE Dev. EU - A1T8FS
USA REIT - A0LEW6
EU REIT - A0HGV5
(Ja ausschüttend sagt mir mehr zu als thesaurierend)
Jeden wollte ich dann mit 100 bis 125€ im Monat besparen. Was meint Ihr, ist es schon einigermaßen diserviziert? Auch wenn der EM potential bietet bin ich momentan irgendwie noch nicht überzeugt von.
Zwei alternativen habe ich so für mich noch rausgesucht als Ergänzung.
Das wären einmal von:
Vanguard Japan - A1T8FU
Vangard World Div - A1T8FV
Weil ich bin mir auch noch ein bisschen unsicher ob ich nicht doch Europa gegen World tausche, auch wenn ich dann USA etwas mehr wichte.
Ich hatte mir auch noch zwei Tech-ETFs rausgesucht, aber ich denke die sind wohl zum Anfang eher heißes Pflaster.
Ja würdet ihr sagen, dass der Grundaufbau erstmal so in der Richtung solide ist, oder doch zu wackelig?
Schöne Grüße
Phill
- Labels:
-
Märkte
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.08.2018 12:41
Wenn du bei den Einzelaktien auch eine Dividendenstrategie fahren willst, um ein regelmäßiges Zusatzeinkommen zu generieren, schau mal nach den sogenannten "Dividenden-Aristokraten". Das sind Unternehmen, die seit vielen Jahren zuverlässig Dividende ausschütten.
Und US-Unternehmen schütten meist viermal im Jahr aus.
Allerdings stimmt es auch, dass Unternehmen, die keine Dividende ausschütten, dafür oft eine bessere Kursentwicklung haben. Prominentes Beispiel: Amazon.
Für den Anfang machst du mit einem Sparplan auf einen Welt-ETF (egal ob All World oder MSCI World) nichts falsch.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.08.2018 13:03
Hallo @t.w. & @NordlichtSH.
Danke deine Vorschläge zu den anderen ETFs werde ich mir mal angucken.
Also an sich finde ich ja thesaurier nicht schlecht und an Rechenbeispielen sieht man auch, dass entsprechende mit der Zeit etwas besser performen übber einen entsprechend langen Zeitraum.
Für mich war das "Problem" eher, wenn ich später im Alter von 60+ anfange zu entsparen, dass ich eben immer wieder Anteile verkaufe muss. Klar kann man später bestimmte Beträge abschröpfen ohne an die Grundsubstanz selber zu gehen.
Nach längerer Überlegung und der Gedankengang mit den Dividenden kam ich auf die Eingebung etwas in die Richtung aufzubauen. Mein Plan ist quasi ETFs zu haben wo man sagen kann, dass die nach Dividenden immernoch im gros so Pi * Daumen um die 5% pro Jahr machen. So müsste ich hoffentlich nie aktiv an die Substanz ran gehen und könnte trotzdem im Alter über die paar Prozente etwas dazuverdienen. Wenn man dann das Portfolio seinen Enkeln vererbt, der keine finanzielle Bildung hat, dem kann man einfach sagen "halt das Ding einfach im Depot, das wächst von alleine und du bekommst so deine X € pro Quartal".
Was ich sonst meist an reinen Dividendentiteln ja sehe / lese ist ja oft das die eigentlichen Kurse stagnieren und wenig bis gar kein Kursgewinn mehr ansteht und eben das die Unternehmen ihren kompletten Gewinn bzw. Fremdkapital aufnehmen für die Ausschüttungen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.08.2018 13:14
Hallo @Happens,
wir müssen unterscheiden zwischen Dividendenstrategie und ausschüttenden ETFs.
Die Dividendenstrategie beeinflusst die Auswahl der Wertpapiere im Index, die Ausschüttung eines ETFs dagegen nur die Ertragsverwendung aus Dividenden.
Ich würde an Deiner Stelle von einer Dividendenstrategie Abstand nehmen und auf ausschüttende ETFs auf normale Indizes setzen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.08.2018 13:22
@t.w. schrieb:Hallo @Happens,
wir müssen unterscheiden zwischen Dividendenstrategie und ausschüttenden ETFs.
Die Dividendenstrategie beeinflusst die Auswahl der Wertpapiere im Index, die Ausschüttung eines ETFs dagegen nur die Ertragsverwendung aus Dividenden.
Ich würde an Deiner Stelle von einer Dividendenstrategie Abstand nehmen und auf ausschüttende ETFs auf normale Indizes setzen.
Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen!
Vor allem deine Immobilien-ETFs sind für mich definitiv nichts für "die lasse ich mal liegen, freue mich über regelmäßige Ausschüttungen und gucke in 20-30 Jahren mal wie die sich entwickelt haben" (ich weiß, etwas überspitzt formuliert).
Bei diesen "Branchenwetten" sollte man mMn schon regelmäßig mal einen Blick drauf werfen, um ggf. reagieren zu können. Dies gilt mMn sogar noch verstärkt für die Immobilienbranche.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.08.2018 13:49
@Happens schrieb:Hallo @t.w. & @NordlichtSH.
Was ich sonst meist an reinen Dividendentiteln ja sehe / lese ist ja oft das die eigentlichen Kurse stagnieren und wenig bis gar kein Kursgewinn mehr ansteht und eben das die Unternehmen ihren kompletten Gewinn bzw. Fremdkapital aufnehmen für die Ausschüttungen.
Ja, bevor du dir Einzelaktien ins Depot legst (ob mit oder ohne Dividende), solltest du ein bisschen recherchieren.
Das ist ja der Charme an ETFs: Da kannst du "blind" loslegen und kaufst den ganzen Index.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 19.08.2018 16:12
@t.w., @NordlichtSH & @Getrabro
Ich werde definitv über die Konstellation dann nochmal drüber nachdenken.
Dann werde ich die Immobilienanteile stark reduzieren oder erstmal komplett rausnehmen.
Der Aufbau wird dann eher in die Richtung gehen mit je 200€ S&P500 und den Developed EU. Für später kann man 25/50€ in einem Immo oder Tech ETF investieren bzw. dazuholen.
Ich cruise ja viel auch auf justetf rum. Habt Ihr tipps für andere Anlaufpunkte um sich zu informieren, weiterzubilden bzw. Wie man das Portfolio eventuell durchdacht erweitern könnte?
Schöne Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 19.08.2018 19:55
Mit Deinen Büchern bist Du gut ausgestattet. Den Blog des Finanzwesirs finde ich toll geschrieben, falls Du mehr Lesestoff benötigst.

- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
- VISA gesperrt, wie entsperren?! (Bin schon 30 min in der Hotline-Warteschleife) in Konto, Depot & Karte
- Verrechnungskonto positiv in Konto, Depot & Karte
- Suche Rat - zu viele ETFS in Wertpapiere & Anlage
- Umstieg auf All-World A1JX52 in Wertpapiere & Anlage
- World ETF umschichten von Thesaurierend zu Auschüttend? in Wertpapiere & Anlage