Langfrist Strategie mit quantifizierter Börsenpsychologie (QMP)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 01.11.2019 20:29
Hallo Community
Ich habe Anfang der 2000er Jahre eine Methodik entwickelt um die Börsenpsychologie der US-Märkte zu quantifizieren; sprich: aus Psychologi Zahlen zu machen (vereinfacht gesprochen).
Zum Dezember 2007 hatte ich die methodik bei timertrac.com zur unabhängigen Verifikation angemeldet und selbst im schwieirgen (ums mal harmlos zu formulieren) Börsenjahr 2008 ein Plus erwirtschaftet.
Seit dem Start Dec 2007 liegt diese Strategie vor ihrem Vergleichsindex, dem S+P500; und zwar bei deutlich (!) besseren Risikokennziffern.
Da ein Bild bekanntlich mehr sagt als tausend Worte ist ein Graph eingefügt.
Vielleicht ergibt sich eine muntere Diskussion zum Thema "börsenpsychologie"? Ich bin gespannt.
Gruss
1g
- Labels:
-
Märkte
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 01.11.2019 20:31
Hier noch die Risiko und PerformanceTabellen:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.11.2019 14:44
Könntest Du die Charts noch mal in der ungehebelten Variante gegenüberstellen? Der Verlauf zwischen 2011 und 2015 sieht identisch aus, nur eben einmal gehebelt und einmal ungehebelt. Des weiteren: Wurden Dividenden auch berücksichtigt? Welche Anlagen nutzt Du für die Strategie, Einzelwerte oder einen ETF/Tracker auf den S&P 500? Interessant wäre natürlich auch, wenn Du die Idee der Anlagestrategie skizzieren könntest.
Viele Grüße
Weinlese
02.11.2019 22:17 - bearbeitet 02.11.2019 22:19
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
02.11.2019 22:17 - bearbeitet 02.11.2019 22:19
hallo und danke für dein Interesse und deine Fragen.
Die QMP-Strategie ist so ausgelegt, dass sie so stark gehebelt wird, solange alle (!) Risikoparameter (Ausnahme Ulcer-Index, den ich für fragwürdig halte) niedriger sind als die des S+P500. Insofern macht es wenig Sinn, sich den Verlauf ungehebelt anzuschauen. Nichtsdestrotz findest du weiter unten die Ergebnisse die eine ungehebelte Version produziert hätte.
Es wird in 3 Klassen distribuiert:
Cash
Short
und
Long
Cash ist ein Moneymarketfund mit 2% (was ich für den zeitraum seit 2007 als Durchschnittswert für angemessen halte)
Short wird realisiert mit dme ETF "TLT" (WKN: A12HL9)
Long mit dem s+p500 Standard ETF "SPY"
Zwichen 2011 und 2015 gab es nur ein Signalk und das hiess: 100% Long. Daher die Ähnlichkeit.
Falls comdirect es erlaubt (was ich nicht weiss) könnte ich einen sog "Medaillon-Link" zur Verfügung stellen. Dieser bietet kompletten Zugriff auf alle >Parameter der Strategie und dazu die Möglichekit, diese in sehr weiten grenzen zu verändern. Ausserdem gibt dieser Link den vollen Zugriff zu den StratgieInformationen. allerdings "english only". Hier sei gesagt: Ich vergleiche Vergleiche Nachrichten mit kursreaktionen und setze diese dann ins Verhältnis. Die Strategie ist komplett proprietär.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
beste grüsse
1g
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 02.11.2019 22:18
risk und performancetabellen der ungehebelten Variante
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 03.11.2019 14:46
Ungehebelt sieht das Ergebnis nicht mehr ganz so spektakulär aus. Die Risikokennzahlen sind natürlich trotzdem besser als bei der reinen Long-Strategie. Ob die Strategie nach Kosten und Steuern auch noch eine Outperformance ergeben hätte, geht aus den Charts leider auch nicht hervor. Der Nachteil ist ja hier, dass bei jedem Umschichten Kursgewinne auf das gesamte Depot versteuert werden müssen.
Viele Grüße
Weinlese
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 05.11.2019 22:37
ich habe mittlerweile von einem admin die erlaubnis erhalten, den link zur strategie öffentlich zu posten:
https://www.timertrac.com/private/medallion.asp?mlid={7A406AEE-43C4-4DBF-9481-4E1ADEB032C1}
(immer die letzte "}" mitkopieren. machen deutsche browser nicht automatisch)
natürlich hast du recht. die performance geht ungehebelt runter.
die strategie ist allerdings so aufgesetzt dass nur so hoch gehebelt wird, wie alle risikoparameter niedriger sind als die des vergleichsindex. von daher macht "enthebeln" wenig sinn. anyway. ich hab mal für alle interessierten auf die schnelle ne grafik "gebaut". darauf ist markiert an welchen stellen man unter anderem auch jährliche gebühren definieren kann sowie hebel als auch - falls gewünscht - andere underlyings.
zu deiner frage noch bzgl dividenden: die angezeigten kursverläufe sind dividendenbereinigt.
zum thema "drawdown" welches für mich gemäss der weisheit "dont loose money" zentral ist (das einzige was man an den börsen kontrollieren kann ist schliesslich die höhe des verlustes) noch ein ganz interessanter artikel eines authors den ich sehr schätze - leider auf englisch.
the destructive power of drawdowns:
http://www.dowtheoryinvestment.com/2012/12/why-i-like-timing-why-i-love-dow-theory.html
gruss
1g
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.11.2019 22:28
und da es anscheinend öfters probleme gab mit den links zur strategie folgt hier die umsetzung auf anraten von @SMT_Chris (danke für den tip!) die links als tinyurl einzustellen.
voila:
QMP since Dec 2007,Cash 2%,Leverage 1.5 (Standard-Medaillon-Link):
https://tinyurl.com/QMP-since-Dec-2007-Cash-2-Lev
---
QMP since Dec 2007,Cash 0%, Leverage 1.5:
als tinyurl:
https://tinyurl.com/QMP-since-Dec-2007-Cash-0-Le
kollegiale grüsse
1g
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.11.2019 22:33
man kann das thema "hebel" auch mal andersrum spielen und den hebel auf 2 erhöhen.
ergebnis
alpha steigt
aber (!)
sharpe sinkt
und dazu:
anders als bei hebel 1,5 sind bei hebel 2 nicht mehr
mein bester monat besser als der beste des s+p500 UND GLEICHZEITIG mein schlechtester monat weniger schlecht als der des s+p 500
sowie
mein bestes quartal besser als das beste des s+p500 UND GLEICHZEITIG mein schlechtestes quartal weniger schlecht als das des s+p 500.
da ähnliches für ungehebelt gilt, scheint der sweet-spot ziemlich genau bei hebel 15 zu sein.
gruss
1g
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.11.2019 13:29
da ich jetzt gut informniert wurde, wie man fotos direkt in ein posting einbindet (danke @SMT_Chris), hier die screenshots der strategie inkl risikoparameter, performance table, correlation; sowie monatliche , quartalsweise und jährliche Aufstellung.
gruss
1g
alle Daten im Vergleich zum S&P 500, dividendenbereinigte Performance, Stand: 29. Oktober 2019
alltime Graph seit Dez 2007:
QMP, Risk, Performance, Correlation Tables:
QMP, Summary monthly and quarterly Returns:
QMP, annual and total Returns:

- 🐻 Bären-Strategien für das 1. HJ 2025 📉 in Wertpapiere & Anlage
- Anregung: Stammdaten im Informer nicht zu früh löschen in Anregungen
- Nur wenige Stück handeln. Strategie? in Wertpapiere & Anlage
- Sterne betrachten in Wertpapiere & Anlage
- BOTSI USA von boerse.de: Eure Erfahrungen oder Einschätzung? Eignung als wikifolio? in Wertpapiere & Anlage