abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ETF TER vs. Ordergebühr

Win002
Autor ★★
45 Beiträge

Hallo,

da mein Etf110 demnächst auf Ausschüttend umgestellt wird, wollte ich einen Thesaurierenden auswählen.

Mein monatlicher Sparplan beginnt mit 100 EUR und wird eventuell auf 200Eur aufgestockt. Laufzeit 15 Jahre.

2 ETF habe ich mir ausgesucht:

 

  • ISHARES CORE MSCI WORLD UCITS ETF - USD ACC , WKN A0RPWH           Ter 0,2%
  • LYXOR ETF MSCI ALL COUNTRY WORLD - C EUR  WKN LYX0MG                                   Ter 0,45 Und Top ETF

Ich wüßte gerne, welcher bei obiger Laufzeit höhere „Kosten“ verursacht. 

Der iShares hätte pro Kauf 1,5 % Ordergebühren, gleicht das der niedrigere Ter wieder aus?

 

leider fehlt mir das Wissen, dies selbst auszurechnen. 

Vielen Dank für eine Hilfestellung.

oli

 

4 ANTWORTEN

Necoro
Mentor ★
1.070 Beiträge

Hallo @Win002,

 

Achtung: der Lyxor trackt einen ganz anderen Index: Im All Country World ist neben dem Inhalt des MSCI World auch der MSCI EM enthalten.

 

Ansonsten: TER-Differenz 0,25% -- Sparplankosten 1,5%. Ist für mich offensichtlich. (Aber wie gesagt hier nicht anwendbar, da verschiedene Grundlagen).

Win002
Autor ★★
45 Beiträge

Danke für deinen Hinweis. Der vergleichbare Lyxor MSCI ist ausschüttend, was ich nicht wollte. Mir ging es vordergründig um das Ausrechnen.

Necoro
Mentor ★
1.070 Beiträge

Das Ausrechnen ist wenig zielführend: Der TER nur ein Hinweis auf die zu erwartenden Trackingdifferenzen aber es kann auch ganz anders kommen (manche Swapper mit hohem TER haben so viele Swapgewinne, dass sie momentan sogar ne negative Trackingdifferenz haben, d.h. besser laufen als der Index).

 

Ich würde dir daher raten, für in Frage kommende ETFs diese grafisch per Chart zu vergleichen.

chi
Mentor ★
1.134 Beiträge

Haben sich iShares und Lyxor mittlerweile festgelegt, daß sie nicht auch auf ausschüttend umstellen?

 

Zur Frage, ob laufende oder einmalige Kosten stärker ins Gewicht fallen: erstere. Stark vereinfachte Betrachtung, insbesondere ohne Kursgewinne: 15 Jahre lang jeweils 1000 Euro eingezahlt, macht zusammen 15000 Euro. Darauf sind ggf. 225 Euro Sparplangebühr angefallen (1,5% der Summe). Allein im letzten Jahr macht der Unterschied der laufenden Gebühren (0,25%) 37,50 Euro aus, weil er auf die gesamte Summe berechnet wird; im Vorjahr sind es auch noch 35 Euro (0,25% aus 14000 Euro), im Jahr davor 32,50 Euro und so weiter. Insgesamt sind es 300 Euro.

 

Bei einer realistischeren Betrachtung wäre es noch deutlich mehr, weil hoffentlich Kursgewinne entstehen. Auf den dadurch erhöhten Bestand werden auch laufende Gebühren fällig.