Alf und Börse

am 19.09.2018 16:57
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 19.09.2018 16:57
Hallo zusammen,
ich schaue gerade Alf auf YouTube. Super witzig, auch für meine Generation. Meine Mutter hat immer erzählt, wie Alf auf die Eier genießt hat.
Die Serie wurde lt. Wikipedia 1986 - 1990 gedreht. Gabs damals wirklich schon Onlinehändler bzw. einen Onlinebörsenhandel in den USA?
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 19.09.2018 18:38
Habe ich früher auch extrem gern gesehen.
Kannst du was aushalten? Dann lies:
hx
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 19.09.2018 19:11
A ha,
dass erklärt natürlich einiges, es würde mich ja interessieren ob diese Sendung noch von anderen verfolgt wurde,
...ich habe da so meinen Verdacht
h
PS
Übrigens Sonni,
meine Tipps waren natürlich
um ö söns
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.09.2018 10:39
Hallo @ehemaliger Nutzer,
gerne beantworte ich Deine Frage:
@ehemaliger Nutzer schrieb:Hallo zusammen,
ich schaue gerade Alf auf YouTube. Super witzig, auch für meine Generation.
[...]
Die Serie wurde lt. Wikipedia 1986 - 1990 gedreht. Gabs damals wirklich schon Onlinehändler bzw. einen Onlinebörsenhandel in den USA?
Grüße aus Dresden
Sonni
Einer der ersten Online-Buchhändler müsste in diesem Zeitraum entstanden sein.
Neulich gab es eine epische Berichterstattung in n-tv (Deluxe Magazin) über Chirstian Jagodzinski und seine Erfolgsgeschichte. Er verkaufte sein Unternehmen scheinbar zum perfekten Zeitpunkt.....
... wobei es richtig formuliert heißen müsste: Er tauschte es rechtzeitig in Amazon-Aktien um.
https://en.wikipedia.org/wiki/Christian_Jagodzinski
Quelle: Wikipedia
Müsste auch irgendwie in Deutsch zu finden sein.
Liebe Grüße
Glücksdrache
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.09.2018 13:05

am 20.09.2018 13:08
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.09.2018 13:08
am Anfang des Internets stand auch mal der Bildschirmtext der Deutschen Bundespost. Im ersten Schritt konnte man dort kostenlose und -pflichtige Seiten aufrufen. Bezahlt wurde über die Telefonrechnung. In der weiteren Entwicklung haben dort auch Fluglinien, Versandhäuser etc. mitgemacht.
Nach BTX kam dann proprietäre Software der Onlineanbieter T-Online, AOL etc. die sowohl Inhalte hatten als auch einen Browser. Danach haben sich die Browser durchgesetzt. Irgendwo darin ist dann wohl Amazon entstanden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.09.2018 17:13
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Ich dachte mir schon, dass Alf sich damals keine Lederhosen bestellen konnte. 😉 Ich mag die Serie immernoch.
Grüße aus Dresden
Sonni
