abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VISA kontaktlos Zahlen

25 ANTWORTEN

RRRRRR
Experte ★
132 Beiträge

Ich habe es mal demonstriert bekommen. Und so wie das ablief, lässt sich das in jeder gut gefüllten U- oder S-Bahn praktizieren, ohne dass der ausgeplünderte Karteninhaber davon etwas mitbekommt. Außerdem weiß ich, dass es bereits solche Fälle gab. Im übrigen ist daran nichts neu und innovativ ist so ein passiver RFID-Chip schon gar nicht. Das ist technisch primitiv und es gibt es seit 30 Jahren. Es hat auch wenig mit der "richtigen" und durchaus sicheren NFC-Technik von Smartphones zu tun, bei der der Zahlungsvorgang vom Kundengerät ausgelöst wird und nicht vom Kassenterminal. Und, na ja, auf welche "innovative" Kundengruppe die Kontaktlosfunktion von Karten abstellt, das lässt sich ja an den Kassen besichtigen. Benutzt wird es überwiegend von Leuten, die den Eindruck machen, dass sie einfach nicht hell genug im Kopf sind, um sich eine vierstellige PIN zu merken.

 

Aber das ist letztlich eigentlich alles gar nicht wichtig. Ich will es nicht und werde es auch nicht verwenden. Wenn die Bank so kundenunfreundlich ist, es mir aufnötigen zu wollen, dann macht eben eine andere Bank das Geschäft, Beispiele siehe oben. Da gilt wie so oft, der kundenfreundliche Vogel frisst den Wurm und der andere bleibt hungrig.

 

Elbblick
Experte ★★★
657 Beiträge

@RRRRRR  schrieb:

Ich habe es mal demonstriert bekommen. 

 


Also wieder einmal nur Laborbedingungen

 


@RRRRRR  schrieb:

Außerdem weiß ich, dass es bereits solche Fälle gab.


Eine seriöse Quelle um Dein "Wissen" zu belegen hast Du aber nicht, oder? Wie üblich, niemand von den NFC-Angsthasen konnte mir bisher einen nachprüfbaren Beleg für die angebliche Gefährlichkeit bringen.

 


@RRRRRR  schrieb:

lässt sich das in jeder gut gefüllten U- oder S-Bahn praktizieren

 

Ich möchte einmal Dein Gesicht sehen, wenn Du ohne Ansage und Warnung ein volles Ding von mir fängst, weil Du mir in der U-Bahn an der Arschtasche herumgefummelt hast. So dicht musst Du nämlich an mich herankommen. 

 


@RRRRRR  schrieb:

 ohne dass der ausgeplünderte Karteninhaber davon etwas mitbekommt.


Spätestens wenn der Betrag bei mir abgebucht werden würde, bekäme ich es mit und ließe ihn wieder zurückbuchen. 

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@RRRRRR  schrieb:

Bei allen von Volksbanken und sonstigen Genossenschaftsbanken ausgegebenen Karten lässt sich Funktion vom Karteninhaber selbst am Geldautomaten deaktivieren (und bei Bedarf auch wieder aktivieren).

Ich bitte um Entschuldigung, bei den Genossenschaftsbanken ist wirklich die Deaktivierung bankübergreifend im VR-BankCard-Service-Netz möglich. https://www.vbu-volksbank.de/privatkunden/girokonto-kreditkarten/service/kontaktloses-bezahlen.html

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

Man bezieht sich wohl u.a. auf diesen Bericht des SWR:

 

https://www.youtube.com/watch?v=LMjHNbRjLCA

 

Ich meine auch, das sind rein theoretische Angriffe,

in der Praxis werden diese nicht vorkommen, allein schon deshalb,

weil der Betrüger ein Konto haben muss, das von Polizei und Justiz

natürlich nachverfolgt werden kann.

 

 

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@Elbblick  schrieb:

(Damit ist nicht die peinliche Sendung vom SWF-Marktcheck gemeint.)


Der Sender bezeichnet sich als SWR, aber in der Sache stimme ich vollkommen zu.

RRRRRR
Experte ★
132 Beiträge

Das gern vorgebrachte Argument mit dem Konto ist natürlich völliger Quatsch. Wenn das ein Hinderungsgrund wäre, dürfte es weder Skimming noch Fake-Shops noch eBay-Betrüger geben.

 

In Deutschland bekommt jeder ein Konto, sogar Obdachlose haben einen Rechtsanspruch darauf. Und wenn du mit einem 50 €-Schein wedelst, findet sich an jedem Bahnhof innerhalb von 10 Minuten jemand, der mit einem zur Bank geht und als Strohmann ein Konto eröffnet. Noch besser sind natürlich Konten in Rumänien, Litauen oder sonstwo. Hauptsache weit weg, aber im SEPA-Raum. Von dort kann die Beute dann gesichert werden, bevor Elbblick auf seinen Kontoauszug geschaut hat. Der kann sich dann mit seiner Bank auseinandersetzen, ob das eine autorisierte oder nichtautorisierte Zahlung war. Und in der U-Bahn hat er eh‘ nichts gemerkt. Kontaktlos heißt nämlich, wie es der Name schon sagt, ohne an der Hose zu fummeln. Es genügt, wenn sein Stehplatznachbar das Lesegerät in der Jackentasche hat.

 

Und zum wiederholten mal, er kann das ja nutzen, wo immer und wie oft er will. Deshalb muss ich das aber nicht auch nutzen. Und dass ich es nicht nutzen will, ist alleine meine Entscheidung. Es gibt auch Leute, die springen vom Hotelbalkon in den Swimming-Pool. Deshalb muss ich diese Mode aber nicht mitmachen.

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@RRRRRR  schrieb:

In Deutschland bekommt jeder ein Konto, sogar Obdachlose haben einen Rechtsanspruch darauf.

Ich vermute, da liegt ein kleines Mißverständnis vor. Um mittels NFC kontaktlos Geld kassieren zu können, reicht ein einfaches Girokonto nicht aus (das in der Tat recht einfach zu bekommen ist), sondern dazu bedarf es einer gesonderten Vereinbarung. Es kann nicht einfach jeder Privatkunde einfach nur so mit seinem Girokonto und dem Gerät Zahlungen kontaktlos abzocken. Und dieses wurde im Bericht des SWR Marktcheck gar nicht erwähnt.

einekundin
Experte ★
144 Beiträge

@einekundin  schrieb:

Ich bitte um Entschuldigung, bei den Genossenschaftsbanken ist wirklich die Deaktivierung bankübergreifend im VR-BankCard-Service-Netz möglich. https://www.vbu-volksbank.de/privatkunden/girokonto-kreditkarten/service/kontaktloses-bezahlen.html


Ergänzung zu meinem Beitrag: Ich bin aber nicht sicher, dass eine Deaktivierung

auch mit einer VISA oder Mastercard möglich ist.

 

Es wird ja explizit nur von der girocard geschrieben.

Smurf
Experte ★
153 Beiträge

@RRRRRR  schrieb:

Das gern vorgebrachte Argument mit dem Konto ist natürlich völliger Quatsch. Wenn das ein Hinderungsgrund wäre, dürfte es weder Skimming noch Fake-Shops noch eBay-Betrüger geben.

 

In Deutschland bekommt jeder ein Konto, sogar Obdachlose haben einen Rechtsanspruch darauf. Und wenn du mit einem 50 €-Schein wedelst, findet sich an jedem Bahnhof innerhalb von 10 Minuten jemand, der mit einem zur Bank geht und als Strohmann ein Konto eröffnet. Noch besser sind natürlich Konten in Rumänien, Litauen oder sonstwo. Hauptsache weit weg, aber im SEPA-Raum. Von dort kann die Beute dann gesichert werden, bevor Elbblick auf seinen Kontoauszug geschaut hat. Der kann sich dann mit seiner Bank auseinandersetzen, ob das eine autorisierte oder nichtautorisierte Zahlung war. Und in der U-Bahn hat er eh‘ nichts gemerkt. Kontaktlos heißt nämlich, wie es der Name schon sagt, ohne an der Hose zu fummeln. Es genügt, wenn sein Stehplatznachbar das Lesegerät in der Jackentasche hat.

 

Und zum wiederholten mal, er kann das ja nutzen, wo immer und wie oft er will. Deshalb muss ich das aber nicht auch nutzen. Und dass ich es nicht nutzen will, ist alleine meine Entscheidung. Es gibt auch Leute, die springen vom Hotelbalkon in den Swimming-Pool. Deshalb muss ich diese Mode aber nicht mitmachen.


Stimmt, musst du nicht.

Aber warum versuchst du dich dann mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten zu rechtfertigen? Alles was du vorgebracht hast ist Unsinn.

 

Du willst es nicht, weil du Angst hat, die Technik nicht verstehst oder von vorgestern bist.

Ist alles irrational, aber zu akzeptieren. Genauso wie die Comdirect wegen dir keine Ausnahme macht. Alles gut.

Smurf
Experte ★
153 Beiträge

@einekundin  schrieb:


Ergänzung zu meinem Beitrag: Ich bin aber nicht sicher, dass eine Deaktivierung

auch mit einer VISA oder Mastercard möglich ist.

 

Es wird ja explizit nur von der girocard geschrieben.


Aber ich. Geht.