Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Währungsturbulenzen - Gefahr für Eure Aktien

36 ANTWORTEN

baha
Mentor ★★★
2.684 Beiträge

Ja, aber ähnlich wie @nmh es oben beschrieben hat: ich habe jetzt keine große Menge davon gekauft, weil ich auf den Euro setzen will. Es geht nur darum, sich gegen diese Entwicklung abzusichern.

 

Konkretes Beispiel: größter Posten in meinem Depot ist ein MSCI World ETF, der in Dollar notiert. Dessen Entwicklung ist in Euro (und somit in meinem Depot) seit einiger Zeit wesentlich schlechter als in Originalwährung. Man kann das sehr gut sehen, wenn man hier im Informer den Börsenplatz umstellt auf "Fondsgesellschaft in USD" (bei Aktien geht das ähnlich, heißt dann halt Nasdaq, NYSE oder entsprechend). Dieser Effekt soll mit dem Schein aufgehoben werden.

 

Sollte sich die Entwicklung nicht so fortsetzen, ist das Geld verloren (wie eine Haftpflichtversicherung ohne Schaden).

inliner
Legende
4.665 Beiträge

Das halbe Prozent Kursplus des Euro macht bei dem Schein ja fast 7 % aus, wow. 

inliner
Legende
4.665 Beiträge

Das wurde mir etwas zu heiß und ich hab zu 6,03 wieder verkauft, nachdem ich bei 5,50 (im Rahmen der 3,90-Aktion) eingestiegen war. 

inliner
Legende
4.665 Beiträge

Da hat mein Bauch ja die richtige Entschidung getroffen. 

baha
Mentor ★★★
2.684 Beiträge

@inlinerschrieb:

Da hat mein Bauch ja die richtige Entschidung getroffen. 


Naja. Jetzt steht der Schein (gehe davon aus, bei dir ging es um PP0HSX, selsbt hab ich ja den anderen)bei 6,25 🙂

 

Was spricht denn dagegen, einfach entsprechend des Dollar-Anteils deines Depots und dem Hebel Anteile zu kaufen, um dem Nachteil durch einen steigenden Dollar zu entgehen?

 

Der Schein läuft bis Mitte 2019, also gibt es kurzfristig keinen starken Zeitwertverfall.

 

Man muss ja nicht immer zocken, Stop-Loss ist ja trotzdem nicht verboten 😉

inliner
Legende
4.665 Beiträge

Kleine Gewinne nach einem Kurzzock sind aber auch nicht verboten.

hvd
Mentor ★★★
2.049 Beiträge

Ich bin neu hier im Forum. Habe mich schon ein wenig eingelesen und viele gute Beiträge und Diskussionen gesehen.

Zu diesem Thread möchte ich erstmals meine Erfahrungen einbringen.

Ich habe sehr viele US Aktien und erfreue mich an steigenden Kursen , Dividenden und steigendem Dollar. Der Dollar ist nicht wie erwartet schwächer geworden, sondern stärker. Er hat sich jetzt zwischen 1,13- 1,15 eingependelt.

Wo der Dollar in Zukunft steht, weiß ich nicht und kein anderer Zeitgenosse.

Währungsspekulationen sind noch viel risikoreicher als Aktienspekulationen.

Deshalb verzichte ich auf Absicherungsgeschäfte und komme auch nicht auf die Idee, wegen des Dollars US Aktien zu verkaufen. Die Vergangenheit hat mir Recht gegeben.

Die Vergangenheit hat auch gezeigt, dass die Währungsschwankungen zwischen Euro und Dollar über einen Zeitraum von 10- 20 Jahren gar nicht so spektakulär waren.

Anleger neigen dazu, in einer Baisse noch mehr Angst zu bekommen und bei einer Hausse übermütig zu werden. Will heißen für den Dollar:

 Als der Dollar bei 1,60 war , prognostizierten "Experten" schon Kurse von 2,00. Und als der Kurs bei 1,04 notierte, waren sich die Experten über einen Parikurs und darunter sicher.

Immer geschah das Gegenteil.

Ich bleibe gelassen hinsichtlich Dollar. Bei meinen US Werten erzeugt ein starker Dollar zusätzlich Gewinne bei Kursen und Dividenden , ein schwacher Dollar das Gegenteil.

Bei den Unternehmen ist es umgekehrt. Sie leiden unter einer starken Währung und freuen sich über Zusatzgewinne bei einer schwachen Währung.

Ich "sichere" meine Depots durch Diversifikation ab.