abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Risikoanalyse

MLPKing
Autor ★
6 Beiträge

Hallo,

 

bei mir wird bei der Durchschnittliche Korrelation des gesamten Depots der Wert 0.6102 angezeigt. Ist der Wert gut oder eher schlecht? Welchen Wert sollte ich erreichen? Ich habe überwiegend Rentenfonds (einschl. Wandelanleihen usw) und Aktienfonds im Depot. Keine Rohstoffe oder Immobilienfonds.

 

Danke!

7 ANTWORTEN

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Die Korrelation wird zwischen -1 und +1 gemessen. Siehe auch hier: https://www.rechnungswesen-verstehen.de/lexikon/korrelation.php

 

Eine Korrelation +1 bedeutet, daß sich Wertpapiere gleichlaufend entwickeln. Ein negativer Wert bedeutet entgegengesetzte Entwicklungen. Was man haben will, ist persönliche Präferenz. Ich persönlich bevorzuge eine niedrige Korrelation - sprich Risikostreuung.

GetBetter

@ehemaliger Nutzer  schrieb:

Ich persönlich bevorzuge eine niedrige Korrelation - sprich Risikostreuung.


...wobei unter "niedrig" eher 0 zu verstehen ist, nicht -1.

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@GetBetter  schrieb:

@ehemaliger Nutzer  schrieb:

Ich persönlich bevorzuge eine niedrige Korrelation - sprich Risikostreuung.


...wobei unter "niedrig" eher 0 zu verstehen ist, nicht -1.


Genau so ist es!

dg2210
Legende
6.956 Beiträge

@MLPKing  schrieb:

 

bei mir wird bei der Durchschnittliche Korrelation des gesamten Depots der Wert 0.6102 angezeigt. Ist der Wert gut oder eher schlecht? Welchen Wert sollte ich erreichen?

 


Der Durchschnittswert ist ein "fun fakt", so wie die Anzahl der auf dem Oktoberfest getrunkenen Biere...Es gibt keine per se "guten" oder "schlechten" Werte. Du hast überwiegend Rentenfonds im Depot und diese entwickeln sich generell ziemlich ähnlich, darum der Wert so, wie er ist.

 

 

dg2210
Legende
6.956 Beiträge

@GetBetter  schrieb:

@ehemaliger Nutzer  schrieb:

Ich persönlich bevorzuge eine niedrige Korrelation - sprich Risikostreuung.


...wobei unter "niedrig" eher 0 zu verstehen ist, nicht -1.


Das bedeutet, du nimmest einen Wert, der in der letzten Zeit gleichmässig gestiegen ist und einen einen Wert, der spiegelbildlich gefallen ist. Dann ist die Korrelation nahe 0 und du hast kein Geld verdient, aber das mit geringem Risiko.

GetBetter
Legende
7.867 Beiträge

@dg2210  schrieb:

Das bedeutet, du nimmest einen Wert, der in der letzten Zeit gleichmässig gestiegen ist und einen einen Wert, der spiegelbildlich gefallen ist. Dann ist die Korrelation nahe 0 und du hast kein Geld verdient, aber das mit geringem Risiko.


Ich weiss was Du meinst, bin aber zu später Stunde nicht mehr in der Lage zu sagen wer jetzt eigentlich Recht hat.

 

Angenommen ich hätte nur 2 Papiere im Depot, diese seien vollkommen unabhängig voneinander und sie hätten die gleiche Positionsgröße, dann wäre deren Korrelation 0. -> Perfekt.

So weit so gut.

 

Wenn ich jetzt von jedem Papier einen perfekten Doppelgänger hätte, dann gäbe es 6 Pärchen, wobei zwei völlig abhängig wären (1) und 4 völlig unabhängig wären (0).

Der Durchschnitt wäre also wohl 0,33.

 

Und wenn man das noch weiterspinnt scheint sich das ganze allgemein ausdrückenzu lassen mit (Anzahl der Positionen/2 - 1) / (Anzahl der Positionen - 1). Das wiederum führt mit steigender Positionenzahl zu einem Grenzwert von 0,5.

 

Gleiche Depots mit völlig identischem Risiko und deutlich unterschiedlicher durchschnittlicher Korrelation.

 

Was sagt mir das jetzt alles?

Keine Ahnung. Vielleicht sagt es einfach nur, dass die durchschnittliche Korrelation nichts sagt.

Ich denke morgen nochmal drüber nach...

 

 

Dax43
Experte
117 Beiträge

in der Risikoanalyse werden Aktien von der Compass Group GB00BD6K4575 und von Unilever NL0000388619 nicht verarbeitet, weil angeblich keine Daten dafür vorhanden sind. Ruft man diese Aktien auf, sind diese Daten der Volatilität, der Kursentwicklung und dem Risiko aber vorhanden.  Wäre schön, wenn jemand auf die richtige Lösung kommt und diese Aktien bald in der Risikoanalyse richtig angezeigt werden können.

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.