abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Limit bei trailing-stopp-loss

Paula123
Autor
2 Beiträge

Hi, ich habe eine Frage zu den Orderarten.

Stopp-Loss mit Limit habe ich so verstanden, dass es eine Aktivierungsschwelle gibt und ein Limit, unter dem auf jeden Fall NICHT verkauft wird.

Gibt es dieses Limit bei dem Trailing-Stopp-Loss auch?

Oder gibt es da nur die Aktivierungsschwelle?

Ich habe kein Limit wie bei Stopp-Loss mit Limit gefunden, obwohl ich denke, dass es doch eigentlich das Gleiche ist, nur eben mit zusätzlich "Trailing"?!?

Für eine Antwort wäre ich dankbar.  😊

12 ANTWORTEN

Versuchender
Experte ★
228 Beiträge

Edit: Richtige Antwort auf die falsche Frage 🙄

 

Die Aktivierungsschwelle ist das Limit.

 

Wenn der Wert unter das Limit geht, wird anschließend zum nächstbesten Kurs verkauft. (Was bedeutet, dass der Verkaufswert manchmal auch über der Schwelle liegt, wenn er nur sehr kurz gefallen war.)

 

Beim trailing stop loss zieht das Limit/die Aktivierungsschwelle beim Kursanstieg nach.

Zilch
Legende
8.174 Beiträge

Kurz und knackig: Was du suchst bietet die comdirect nicht.

 

@Versuchender leider nur bedingt richtig. Es gibt Stop Loss, da ist "Limit" = "Aktivierungsschwelle". Es gibt aber auch Stop Loss Limit, wo du zwei Angaben machen musst. Die erste ist deine Aktivierungsschwelle ("Limit"), die andere das Limit nach Aktivierung. Bei Aktivierungsschwelle aktiviert er, aber maximal zu einem Preis vom Limit. Fällt der Wert darunter wird nicht verkauft. So wird sichergestellt, dass bei Aktivierung des Stop Loss ein gewisser Mindestumsatz hängen bleibt, mit der Gefahr, dass man auch am Ende ohne irgendwas in der Tasche blöd aus der Wäsche schaut. Weil das Limit unterboten wurde.

 

Paula sucht dieses System, nur eben mit Trailing. Und das bietet die comdirect nicht. 

 

Edit: Sie sucht das in der Trailing-Variante. Wie Stop-Loss und Trailing-Stop-Loss funktioniert hat sie verstanden und auch richtig bereits im Eingangspost erklärt:

 

Screenshot 2021-11-05 102217.jpg

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

Paula123
Autor
2 Beiträge

Danke, Zilch.

Das hatte ich befürchtet, aber doch noch gehofft, dass ich nur "zu doof" bin, es zu finden.  😉

Ich hatte schon in der Community nach der Antwort gesucht, aber in allen Antworten wurden immer nur die verschiedenen Orderarten erklärt, aber eine kurze, knackige Antwort wurde nicht gegeben.

Versuchender
Experte ★
228 Beiträge

@Zilch  schrieb:

@Versuchender leider nur bedingt richtig. Es gibt Stop Loss, da ist "Limit" = "Aktivierungsschwelle". Es gibt aber auch Stop Loss Limit, wo du zwei Angaben machen musst. Die erste ist deine Aktivierungsschwelle ("Limit"), die andere das Limit nach Aktivierung.

Mea culpa und danke für die Richtigstellung. Da war ich zu vorschnell, wie bei manchen Aktien, die gerade durch die Decke gehen und wo ich blindlings Geld reinwerfe 😅

Zilch
Legende
8.174 Beiträge

@Versuchender deine Antwort war die Standard-Copy-Paste-Antwort auf "wie benutze ich Trailing-Stop-Loss" 😉 Alles gut 🙂

______________________
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD

Lars123
Experte ★★
354 Beiträge

@Zilch  schrieb:

Kurz und knackig: Was du suchst bietet die comdirect nicht.

 

@Versuchender leider nur bedingt richtig. Es gibt Stop Loss, da ist "Limit" = "Aktivierungsschwelle". Es gibt aber auch Stop Loss Limit, wo du zwei Angaben machen musst. Die erste ist deine Aktivierungsschwelle ("Limit"), die andere das Limit nach Aktivierung. Bei Aktivierungsschwelle aktiviert er, aber maximal zu einem Preis vom Limit. Fällt der Wert darunter wird nicht verkauft. So wird sichergestellt, dass bei Aktivierung des Stop Loss ein gewisser Mindestumsatz hängen bleibt, mit der Gefahr, dass man auch am Ende ohne irgendwas in der Tasche blöd aus der Wäsche schaut. Weil das Limit unterboten wurde.

 

Paula sucht dieses System, nur eben mit Trailing. Und das bietet die comdirect nicht. 

 

Edit: Sie sucht das in der Trailing-Variante. Wie Stop-Loss und Trailing-Stop-Loss funktioniert hat sie verstanden und auch richtig bereits im Eingangspost erklärt:

 

Screenshot 2021-11-05 102217.jpg


 

Hi @Zilch ,

 

ist das wirklich so?

 

1.) Wenn ich jetzt gerade unter Inlandsorder einen stop-loss einstellen will, dann kann ich nur eine Schwelle eingeben. Das berühmte Limit, was in diesem Falle die Ausführungsschwelle ist. Ich gebe ein: "Ausführung: Limit" und "Order Zusatz: Stop Buy/Stop Loss". Dann kann ich nur unter Limit den Betrag eingeben und fertig. Eine Grenze, unterhalb der dann nicht mehr verkauft werden soll, kann ich nicht eingeben.

 

Edit: Ah, ich habe das Stop Buy Limit/ Stop Loss Limit übersehen. Ja, dann kann man tatsächlich noch ein Limit einziehen, wie von Dir dargestellt. Und das nennt sich dann Limit nach Aktivierung. Meines Wissens nach gibt es aber bei Trailings dieses Limit nach Aktivierung genau nicht. Siehe unter 2. Lasse mich da aber gerne belehren. Und genau das hast Du ja auch geschrieben. Man sollte sorgfältiger lesen....😓

 

2.) Wenn ich als Orderzusatz "Trailing Stop Buy/Loss" auswähle, dann kann ich zusätzlich den Trailing Abstand auswählen. Wahlweise in % oder als Absolutbetrag in Eur. Ich muss aber weiterhin unter Limit einen festen Betrag in Euro angeben an der gleichen Stelle, wo ich es auch beim Verfahren wie unter 1.) beschrieben tun muss.

Mein Wissensstand dazu (muss aber nicht richtig sein...) ist, dass das System auch bei einem Trailing stop loss zunächst zum Start einen festen Eurobetrag als "Limit" (eigentlich besser Auslöseschwelle) benötigt. Damit wird quasi die Order zunächst platziert und dann schaut das System sofort (oder in welchem Abstand halt nach dem Trailing so geschaut wird) nach, ob die Schwelle angepasst werden muss und tut dies ggf. Insbesondere bei festen Eurobeträgen für das Trailing erscheint das wenig intuitiv, dass das nötig ist. Ist aber wohl so.

 

Ich nutze das auch gerade so. Meine Total sind tatsächlich mal wieder im Plus. Ich wollte sie eigentlich schon länger wieder abstoßen, aber jetzt will ich mal abwarten, ob nicht der Trend weitergeht. Ich will aber auch nicht irgendwann wieder mit Verlust verkaufen. Ich habe jetzt also als feste Startschwelle unter "Limit" für den Stop-loss einen Eurobetrag eingetragen, mit dem ich noch knapp im Plus wäre (und ja, ich weiß, dass sie auch in einem Rutsch sehr weit drunter fallen könnten....). Den prozentualen Trailing-Abstand habe ich aber tatsächlich etwas größer ausgewählt, als der prozentuale Abstand des aktuellen Kurses zu meiner "ersten Schmerzgrenze". Der Kurs muss also noch ein paar Prozente mehr steigen, damit überhaupt angefangen wird, die Schwelle nach oben nachzuziehen.

 

Wie gesagt, das ist mein Verständnis zu der ganzen Sache. 

 

edit: und wie gesagt vermutlich auch deins. Ich dachte, ich lass es trotzdem stehen, statt den Post ganz zu löschen. Es verdeutlich ja immerhin mal wieder, warum auch auch bei prozentualem Trailing Stop-loss eine absolute "Limit"-Schwelle mit eingeben muss. Dass die ganze verwendete Terminologie die Kunden schon mal verwirren kann, muss man wohl schon sagen....

Nobka
Mentor
815 Beiträge

Die Schwelle der Aktivierung orientiert sich an dem Tagesschlusskurs.

Lars123
Experte ★★
354 Beiträge

@Nobka  schrieb:

Die Schwelle der Aktivierung orientiert sich an dem Tagesschlusskurs.


Du meinst beim Trailing? Also wird einmal täglich der Tagesschluss herangezogen, um die Schwelle nachzuziehen?

 

 

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

@Nobka  schrieb:

Die Schwelle der Aktivierung orientiert sich an dem Tagesschlusskurs.


Ääh. Wer versteht das?

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.