Hans Werner Sinn: "Sorgt selber für Euch"
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
25.04.2022 10:47 - bearbeitet 25.04.2022 17:30
Hallo,
Mit einer Internetrecherche unter: "Hans Werner Sinn sorgt selber für Euch" oder "Hans Werner Sinn die guten Zeiten sind vorbei" findet Ihr sicher einen entsprechenden aktuellen Beitrag von Prof. Hans Werner Sinn.
z.B.:
Seit Beginn der 80er Jahre sei das Problem der Generationenfolge auf die Babyboomer bekannt, jedoch sei nie etwas substanzvolles geschehen um dem Problem zu begegnen.
Das kann ich bestätigen, indem ich zwei Momente meines Lebens als Beispiele anführe:
- Ende der 70er Jahre im Schulunterricht die Diskussion der Pilzförmigen Bevölkerungspyramide (das Problem mit den Babyboomern war auch damals schon unter dem Begriff "Pillenknick" bekannt)
- Die vielen Momente, in denen der ehmalige Sozialminister Norbert Blüm seine berühmten Worte sagte: "Die Renten sind sicher."
Die Lösung des Problems traut Prof. Sinn unserem Staat nicht zu und ich bemerke, dass es mir genau so geht.
Seit den frühen 80er, besser seit den späten 70er Jahren hätte unser Rentensystem in einer Gewaltanstrengung vom PayAsYouGo Umlagesystem auf ein Kapitalbasiertes System umgebaut werden müssen, was aber ausgeblieben ist, so dass uns heute der Kapitalstock einer ganzen Generation fehlt.
Diesen wiederum könnte auch die beste Regierung der Welt nicht ex nihilo herbeizaubern.
45 Jahre substanzvolles Regierungsversagen lassen sich nicht "wegkompensieren."
Gruß: KWie2
P.S. [Edit]
Bevor hier ein inhaltsleerer Disput entsteht, lege ich etwas nach.
Für die ökonomische Begründug der politischen Forderung genügt mir vollauf Thomas Pikettys Grundlegende divergenzfördernde Kraft: r > g
Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Hahrhundert, S. 37/674
Dabei sind:
r die Eigenkapitalrendite und
g das Wachstum
Beide Werte je real, also Inflationsbereinigt
... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2022 14:52
@KWie2 schrieb:
Die Lösung des Problems traut Prof. Sinn unserem Staat nicht zu und ich bemerke, dass es mir genau so geht.
Seit den frühen 80er, besser seit den späten 70er Jahren hätte unser Rentensystem in einer Gewaltanstrengung vom PayAsYouGo Umlagesystem auf ein Kapitalbasiertes System umgebaut werden müssen, was aber ausgeblieben ist, so dass uns heute der Kapitalstock einer ganzen Generation fehlt.
Abgesehen davon, daß der gute Mann (wie sein Kollege Max Otte) schon lange keine Professor mehr ist. Obige Aussage war falsch, ist falsch und wird (solange die Volkswirtschaftslehre ihre Grundprinzipien beibehält) falsch bleiben.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2022 15:53
Hallo,
@dg2210 schrieb:Obige Aussage war falsch, ist falsch und wird (solange die Volkswirtschaftslehre ihre Grundprinzipien beibehält) falsch bleiben.
Diese m.E. absurde Behauptung lasse ich weiterhin unkommentiert.
Es fängt schon damit an, dass "die Volkswirtschaftslehre" von Anarchie über alle möglichen Facetten bis hin zu Totalitarismus reicht und überhaupt kein bestimmtes axiomatisches Gerüst hat, auf das man sich so abstrakt stützen könnte.
Gruß: KWie2
... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2022 16:31
@KWie2 schrieb:
Es fängt schon damit an, dass "die Volkswirtschaftslehre" von Anarchie über alle möglichen Facetten bis hin zu Totalitarismus reicht und überhaupt kein bestimmtes axiomatisches Gerüst hat, auf das man sich so abstrakt stützen könnte.
Wenn man den "1. Axiom" : Y = C+S ignoriert, dann sind wir tatsächlich nahe an der Anarchie. Aber wer dies tut, ignoriert wahrscheinlich auf den Energie- und Impulserhaltungssatz und ist damit keine Gefahr für die Gesellschaft.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2022 17:11
Hallo,
Wenn man das den angebliche 1. Axiom Y = C + S erst einmal definieren würde:
Y = Yield, zur Verfügung stehendes Einkommen
C = Consumption, Konsum
S = Saving, Sparquote
Also: Sparquote plus Konsum = Nettoeinkommen
Nun, dann könnte jeder hier nachvollziehen, das dies Axiom hier gar nicht berührt und von daher auch nicht ignoriert wird.
Gruß: KWie2
... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...

am 25.04.2022 17:18
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2022 17:18
Hallo zusammen,
ich glaube deshalb sind die meisten hier in der community angemeldet, sie wollen für später vorsorgen. Auf die Höhe der staatlichen Rente möchte ich mich nicht verlassen.
Ich finde das Interview von Jung und Naiv mit Hans Werner Sinn sehr interessant.
Grüße aus Dresden
Sonni
25.04.2022 17:29 - bearbeitet 25.04.2022 17:29
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
25.04.2022 17:29 - bearbeitet 25.04.2022 17:29
Hallo,
@ehemaliger Nutzer schrieb:Ich finde das Interview von Jung und Naiv mit Hans Werner Sinn sehr interessant.
Jung: "Hast Du eine Ideologie?" Sinn: "Na, ich hoffe nicht mehr."
Sehr schön. Das schaue ich auch noch einmal bis zum Ende an.
Und: Jo, das denke ich auch. Aber wenn Hans Werner Sinn das so aussagt, dann ist mir das noch einmal eine Unterstreichung wert.
Gruß: KWie2
... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2022 18:13
@ehemaliger Nutzer schrieb:
ich glaube deshalb sind die meisten hier in der community angemeldet, sie wollen für später vorsorgen. Auf die Höhe der staatlichen Rente möchte ich mich nicht verlassen.
Und das ist auch wirklich sinnvoll. Das Grundübel der Debatte ist, daß viele Leute nicht verstehen, daß individuelles Verhalten und volkswirtschaftliche Prozesse auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen.
Angenommen, du bist Coca-Cola Aktionär und beschließt, ab morgen nur noch Pepsi zu trinken. Dies hat genau Null Auswirkungen auf den Aktienkurs. Wenn aber Alle das machen, dann ist der Ergebnis nicht "8 Milliarden Menschen * 0 Effekt/Mensch = 0 Effekt"
29.04.2022 13:19 - bearbeitet 29.04.2022 13:50
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
29.04.2022 13:19 - bearbeitet 29.04.2022 13:50
Hallo,
@dg2210 schrieb:daß individuelles Verhalten und volkswirtschaftliche Prozesse auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen.
Dass sich Volkswirtschaftliche Prozesse durch individuelles Verhalten (auf Basis marginaler Kosten und marginaler Gewinne) erklären lassen würden, war die Begründung für die Neoklassische Ökonomische Schule, nachdem die Klassische Schule genau das noch nicht gesehen hatte.
@dg2210 schrieb:
Angenommen, du bist Coca-Cola Aktionär und beschließt, ab morgen nur noch Pepsi zu trinken. Dies hat genau Null Auswirkungen auf den Aktienkurs. Wenn aber Alle das machen, dann ist der Ergebnis nicht "8 Milliarden Menschen * 0 Effekt/Mensch = 0 Effekt"
Auch wenn wir die Axiome der Neolassik diskutieren könnten ist das ganz sicher nicht so.
Der Kauf von Pepsi Cola durch den Coca Cola Aktionär hat nicht "genau Null Auswirkungen", sondern eine marginale Auswirkung. Das ist die berühmte "Abstimmung mit den Füßen" bzw. von Mises Auffassung, dass im Kapitalismus jeder Dollar eine freie Wahlentscheidung mit der Stärke von einem Dollar ermöglicht.
Ich teile Ludwig von Mises Auffassungen ganz wesentlich ausdrücklich nicht, aber wo er Recht hatte, hatte er Recht.
Wenn aber Alle das machen, dann ist das der Ergebnis "8 Milliarden Menschen * marginaler Effekt/Mensch = Volkswirtschaftlicher Prozess"
Das ist die neoklassische Auffassung der Ökonomie.
Gruß: KWie2
... irgendwo in 'nem Portfolio zwischen Graham und Bogle ...

- Alternative Investments - Kunst, Wein, Oldtimer, Immobilien etc. und andere Verdienstmöglichkeiten in Off-Topic
- Depotvollmachten und Juniordepot in Konto, Depot & Karte
- Kontosperrung durch Dritte in Konto, Depot & Karte
- "Neue" Comdirect App mit 3 JuniorDepots / Multibanking nicht möglich in Website & Apps
- Neues Konto Girokonto zu einem bereits bestehenden Konto mit nur einer Verwaltung in Konto, Depot & Karte