abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ETF-Sparplan als Vorsorgeaufwendung steuerlich geltend machen

nHH
Autor
3 Beiträge

Moin zusammen,

 

Darf man seinen ETF-Sparplan als Vorsorgeaufwendung steuerlich geltend machen?

 

Hintergrund sind diese Artikel über die ich gestolpert bin:

https://de.extraetf.com/news/etf-news/sichern-sie-sich-mit-einem-etf-sparplan-steuervorteile

https://www.vermoegenszentrum.de/wissen/beim-etf-sparen-steuervorteile-nutzen

 

Für mich (und wahrscheinlich viele Andere) soll ein langjähriger ETF-Sparplan dazu dienen im Alter nicht arm zu sterben (Zitat Finanzwesir). Ich plane diesen also fest für meine Rentenzeit ein und habe nicht vor die Anteile daran vorher zu verkaufen. Darf ich in diesem Fall meine Sparrate als Vorsorgeaufwand geltend machen?

Andererseits könnte ich theoretisch die Anteile jederzeit verkaufen. Es wäre schwer dem Finanzamt glaubhaft zu versichern, dass man auch in Zukunft den ETF als private Altersvorsorge konsequent zu besparen wird.

Aber aus manchen privaten Rentenversicherungen, die man geltend machen darf, könnte man theoretisch auch vorzeitig austeigen.

 

Leider konnte ich zu diesem Thema keine weiteren Infos finden und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,

VG

5 ANTWORTEN

t.w.
Legende
5.079 Beiträge

Hallo @nHH,

 

eine Googlesuche bringt sehr schnell viele übereinstimmende Ergebnisse. Hier stellvertretend ein Beispiel.

 

Aufwendungen zum Aufbau einer Basisversorgung im Alter liegen vor, wenn Beiträge zugunsten von Vorsorgeprodukten geleistet werden, die eine tatsächliche Verwendung für die Altersversorgung sichern. Steuerlich abziehbar sind daher keine Spar- oder Anlageprodukte, bei denen die Verwendung für die Altersvorsorge nicht begriffsnotwendig sichergestellt ist (z. B. Kapitallebensversicherungen, "normale" Fondssparpläne), sondern nur solche Beiträge, die zu Ansprüchen in der gesetzlichen Rentenversicherung führen oder die mit diesen Anwartschaften vergleichbar sind.

https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/vorsorgeaufwendungen-1-altersvorsorgeaufwe... 

dg2210
Legende
6.956 Beiträge

@nHH  schrieb:

 

 

Darf man seinen ETF-Sparplan als Vorsorgeaufwendung steuerlich geltend machen?

Ja, wenn man das ganze in einem Versicherungsmantel oder Firmenmantel macht.

nHH
Autor
3 Beiträge

Vielen Dank euch!

Ja, gedacht habe ich mir so etwas auch schon: Wenn es so einfach wäre würde es ja jeder machen und es wäre nichts Neues 😄

Und ich nehme mal an, in einem Versicherungsmantel kommen dann sicherlich noch diverse Verwaltungsgebühren hinzu.

 

Mich haben ja insbesondere die beiden verlinkten Artikel stutzig gemacht. Aber dann beziehen die sich anscheinend auf ETFs eingebunden in Versicherungen. Leider etwas irreführend formuliert. Schon alleine durch die Artikel-Titel.

t.w.
Legende
5.079 Beiträge

Moin @nHH,

 

in den von Dir verlinkten Artikeln ist auch immer die Rede davon, dass man es absetzen kann, wenn man den ETF-Sparplan in Kombination mit einer Basisrente nutzt, also im Versicherungsmantel. 

dg2210
Legende
6.956 Beiträge

@nHH  schrieb:

Vielen Dank euch!

Ja, gedacht habe ich mir so etwas auch schon: Wenn es so einfach wäre würde es ja jeder machen und es wäre nichts Neues 😄

 


Es könnte schon "jeder" machen, für den es sich lohnen würde. Nur gibt es leider kein fertiges "Standardprodukt", sondern ein paar Dutzend Möglichkeiten, unter denen dein Steuerberater die für dich in deiner Situation passende Lösung finden kann.

 

Ich verweise hierzu auf den Blog von "Atypisch Still", der eine sehr diverse Mischung von Texten präsentiert. "Divers" bedeutet: die Texte reichen von "sehr gut recherchiert und dargestellt" bis "ziemlich daneben". Jedenfalls beschreiben die Autoren auch offen die Probleme mit Ihrem Ansatz, z.B. daß ihnen Firmendepots/Wertpapierkredite gekündigt werden.  Anscheinend kostet die Regulierung(swut) den Banken immer mehr Geld, so daß sie sich lieber von Formenkunden trennen. Ob dahinter die Absicht steckt, eigenverantwortliche Vorsorge zu erschweren und Leute in staatlich kontrollierte Strukturen (Riester/Rürup etc) zu bringen...ich kann es nicht beweisen... 

 

 

Natürlich hat jede Lösung ihre eigenen Kosten (auch im laufenden Betrieb), abhängig davon, wie viel der Verwaltung du selbst machen kannst/willst und wie viel externe Hilfe du dafür benötigst.

 

Zudem ändert sich die Rechtslage ständig - Früher konnte man zum Sparen für ein paar Euro eine britische Gesellschaft gründen; das ist nun nach dem Brexit vorbei.

 

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.