Sparplan (ETF) konkrete Kosten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2018 21:24
Guten Abend,
ich möchte für meinen Sohn einen Sparplan einrichten (dabei bin ich noch nicht sicher ob es der Arero Fonds WKN: DWS0R4 oder ein ETF-Sparplan auf den MSCI World werden soll.
Ich möchte monatlich nur 25,00 € einzahlen. Da es meine erste Tätigkeit an der Börse ist möchte ich hier einmal um konkrete Zahlen bitten:
Welche Gebühren für die monatliche Besparung fallen an? Evtl. macht es ja mehr Sinn, nur alle 2-3 Monate zu besparen und dafür die Summe zu erhöhen, hierum geht es mir.
Vielen Dank vorab für Hilfe!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2018 21:46
Grundsätzlich fallen Gebühren von 1,5% an. Bei einer Sparrate von 25 € heißt das, daß ca. 24,63 € im Fonds landen und ca. € 0,37 an die Bank gehen. Eine zweimonatliche oder quartalsweise Anlage bringt hier keinen Vorteil, weil der Anteil derselbe bleibt. Erst bei einem Anlagebetrag von mehr als 600 € wird es billiger, einzeln zu kaufen statt per Sparplan.
Einige ETFs sind im Rahmen einer Aktion („Top-Preis“) derzeit von der Sparplangebühr befreit. Darunter ist auch ein MSCI-World-Fonds und mehrere auf den MSCI ACWI (einschließlich Schwellenländer), aber nicht der Arero. Allerdings haben diese Top-Preis-ETFs häufig höhere laufende Kosten, was sie langfristig zu einem schlechteren Geschäft macht.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.04.2018 23:25
Hallo,
die 1,5% sind richtig im Bezug auf Aktien-, Zertifikate- und ETF-Sparpläne. Bei "normalen" Fonds zählt der Ausgabeaufschlag. Dieser ist bei dem genannten 0%. D.h. die Anlage fließt zu 100% in den Fonds.
Gruß
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.04.2018 07:11
Guter Hinweis, @Morte – ich bin wohl mittlerweile zu sehr auf ETFs fokussiert. 🙂
Es gilt allerdings die gleiche Grundregel: keine direkten Vertriebskosten = höhere laufende Kosten, denn irgendwoher muß das Geld ja kommen. Bei einem Unterschied von 0,25% in den laufenden Kosten sind 1,5% nach sechs Jahren erreicht (ohne Kurssteigerungen).

- Kosten ETF Sparpläne in Wertpapiere & Anlage
- Kosten für Verkauf von Wertpapieren aus Sparplan in Wertpapiere & Anlage
- Junior Depot Sparplan in Konto, Depot & Karte
- Woher bekomme ich jetzt noch Sternelisten? -- Die große nmh-FAQ in Wertpapiere & Anlage
- Sparplan in ETF - schlechte Idee oder versteckte Kosten durch Bruchstü ?? in Wertpapiere & Anlage