- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.06.2021 10:47
@Zilch schrieb:Danke für die Updates lieber @ehemaliger Nutzer
Ich hoffe, nein bin sogar recht sicher, der Weg geht so weiter! Derzeit weist dir Wikifolio eine jährliche Performance von rund 12% aus - behalte das bei und @nmh verdoppelt sicherlich das investierte Volumen 😉 oder ist genauso klug wie ich und macht einen Sparplan 😉 🙂 aber von sowas hat er ja bekanntlich keine Ahnung 😛
7% bist du bei mir im Plus, Sparplan läuft natürlich weiter 🙂
Weiter so!
Danke @Zilch für Deine lieben Worte. 🙂 Das wikifolio begeistert mich weiterhin, ich manage es immer noch sehr gerne.
Ich werde dann mal weiter am Kommentar fürs Wochenende schreiben.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 20.06.2021 20:04
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zum wikifolio veröffentlicht:
Das wikifolio konnte in den letzten zwei Wochen um zwei Prozent zulegen und am 17.06.2021 sogar erneut ein neues Hoch erreichen. Es steht somit seit Gründung am 19.07.2019 mit 24,7 Prozent im Plus. Nur der S&P 500 ist seit dem letzten Kommentar etwas stärker gestiegen als das wikifolio, auf alle anderen Vergleichsindizes konnte das wikifolio aufholen. Der Dow Jones und der DAX sind sogar in den letzten zwei Wochen etwas gesunken. Im Fokus der Anleger waren die Zinsentscheidungen der Zentralbanken. Die EZB kündigte bereits am 10.06.2021 an, den Einlagezins für Banken bei minus 0,5 Prozent zu belassen. Das Pandemie-Notfallankaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 1,85 Billionen Euro wird bis mindestens Ende März 2022 fortgesetzt und erst beendet, wenn die Corona-Krise beendet ist. Zusätzlich kauft die EZB aus einem anderen Kaufprogramm weiterhin monatlich für 20 Milliarden Euro Anleihen. Die US-Notenbank FED teilte am 16.06.2021 mit, dass die Leitzinsen unverändert bei 0,00 bis 0,25 Prozent bleiben. Auch die FED wird wie bisher monatlich Anleihen im Wert von 120 Milliarden US-Dollar kaufen. Die Zügel sollen in der Geldpolitik erst dann angezogen werden, sobald die Arbeitslosenquote sinkt und die Inflationsrate in die Nähe der Zielmarke von zwei Prozent ankommt.
Bei Negativzinsen sind Aktien weiterhin langfristig attraktiv. Selbst wenn in wenigen Jahren die Zinsen angehoben werden, bleiben Aktien meiner Meinung nach trotzdem interessant.
Aktuell liegt das wikifolio vor dem Dow Jones und hinter allen anderen Indizes. Hier der Vergleich mit den ETF auf die Indizes:
| wikifolio | DAX ETF | MSCI World ETF in Euro | Dow Jones ETF in Euro | S&P 500 ETF in Euro |
Performance seit letztem Kommentar | + 2,0 % | - 2,0 % | + 1,6 % | - 1,4 % | + 2,2 % |
Performance seit Jahresanfang | + 11,0 % | + 12,3 % | + 15,4 % | + 15,6 % | + 17,5 % |
Performance seit einem Jahr | + 21,8 % | + 25,3 % | + 28,9 % | + 24,1 % | + 29,6 % |
Performance seit Auflage des wikifolio (19.07.2019) | + 24,7 % | + 24,8 % | + 31,0 % | + 19,6 % | + 35,7 % |
Reply dreht an der Spitze des wikifolio einsam seine Kreise. Die Aktie ist die erste, die sich seit dem Kauf am 19.07.2019 bereits mehr als verdoppelt hat. Das Papier hat in den letzten zwei Wochen 4,7 Prozent gewonnen und liegt seit Gründung des wikifolio mit 128 Prozent im Plus. Der Halbjahresabschluss für 2021 wird am 03.08.2021 veröffentlicht.
Das französische Luxusunternehmen LVMH kann den zweiten Platz im wikifolio festigen. Die Aktie hat in den letzten zwei Wochen um 5,2 Prozent zugelegt und steht mit 79,4 Prozent im Plus seit Gründung des wikifolio. Die Halbjahreszahlen werden am 26.07.2021 verkündet.
Alibaba ist weiterhin Vorletzter im wikifolio. Die Aktie hat in den letzten zwei Wochen ein Prozent verloren. Seit dem Kauf am 22.06.2020 steht die Aktie jetzt nur noch mit 10,9 Prozent im Minus. Die Cloudsparte kündigte eine Investition von einer Milliarde US-Dollar in asiatische Start-ups an. Damit möchte das Unternehmen seine Marktposition auf den Philippinen, in Indonesien und Malaysia stärken.
Ich traue dem Unternehmen langfristig großes operatives Wachstum zu. Der Markt hat dieses Wachstum von 2016 bis Ende Oktober 2020 auch mit Kurssteigerungen honoriert. Seit November 2020 dominieren jedoch die politischen Risiken aus China den Aktienkurs (Kommentare vom 02.01.2021 und 15.04.2021). Die verbleibenden Probleme werden sich nicht heute oder morgen lösen lassen, dennoch bin ich optimistisch, dass sich die Situation mittelfristig entspannt und auch der Aktienkurs wieder mit dem Umsatz und Gewinn des Unternehmens steigt.
Unilever kommt nicht so recht vom Fleck im wikifolio. Dennoch hat die Aktie in den letzten zwei Wochen fast 1 Prozent gewonnen und damit das Minus auf 11,7 Prozent verringert. Es soll eine Übernahme getätigt werden: die Hautpflegemarke „Paula’s Choice“ ist das Ziel. Das 1995 gegründete Unternehmen bietet Cremes und andere Pflegeprodukte im Premiumbereich in Nordamerika, Europa und Asien über ausgewählte Händler und Online-Shops an. Unilever gibt weder Details zum Kaufpreis, Umsatz oder Gewinn des Neulings an. Der Deal soll im dritten Quartal 2021 abgeschlossen werden.
Waymo, die Beteiligung von Alphabet, die an selbstfahrenden Autos und LKW forscht, hat sich eine neue Finanzierungsrunde über 2,5 Milliarden US-Dollar gesichert. Die Investitionen stammen nicht nur vom Mutterkonzern selbst, sondern auch von externen Geldgebern wie beispielsweise dem Kanadischen Pensionsfonds oder Fidelity. Das Unternehmen ist führend auf seinem Gebiet: Waymo One ist der erste vollautonome Mitfahrdienst, der bereits tausende Fahrten im Großraum Phoenix durchgeführt hat. Waymo Via arbeitet unter anderem mit dem Logistikunternehmen J. B. Hunt zusammen, um Fracht über eine große Distanz effizient zu transportieren.
Das Potential von Waymo und den selbstfahrenden Fahrzeugen ist enorm. Deshalb ist die Beteiligung der Alphabet-Holding auch so beliebt bei institutionellen Investoren. Auch wenn Alphabet nicht nur Waymo ist: Die Aktie ist nach Reply der zweite Verdoppler im wikifolio.
Am 06.06.2021 betrug der Cashbestand des wikifolios 4.970,42 Euro. In den letzten zwei Wochen sind zwei Dividenden eingegangen. Canadian National Railway hat 67,45 Euro ausgeschüttet und Sixt 22,02 Euro. Nach Abzug der Zertifikate- (448,26 Euro) und Performancegebühr (3.071,86 Euro) beträgt der Cashbestand am 20.06.2021 genau 1.539,77 Euro.
Aufgrund der guten Entwicklung des wikifolio sinkt der Cashbestand des wikifolio. Deshalb ist es demnächst notwendig, Aktien zu verkaufen, damit der Cashbestand weiter positiv bleibt. Nach reiflicher Überlegung habe ich entschieden, einen Teilbestand von British American Tobacco zu verkaufen. Das operative Geschäft des Unternehmens wächst nur noch langsam und die Aktie ist günstig bewertet und weist eine hohe Dividendenrendite aus. Der Chart sieht bis Mitte 2017 sehr gut aus, danach begann ein Abwärtstrend, der mit der Ankündigung des Mentholzigarettenverbots in den USA eingeleitet wurde. Im April 2021 kam dazu, dass die FDA überlegt, den Nikotingehalt von Zigaretten soweit zu senken, dass sie nicht mehr süchtig machen. Am 30.08.2020 und 25.04.2021 habe ich dazu bereits ausführlicher kommentiert. Beide Risiken können einen erheblichen Druck auf das operative Geschäft von British American Tobacco auslösen, auch wenn beide Maßnahmen noch nicht umgesetzt wurden.
Aufgrund der Risiken werde ich trotz der geringen Bewertung einen Teil von British American Tobacco verkaufen, sobald erneut Performancegebühren fällig werden.
Der aktuelle Gesamtwert der Aktien im wikifolio beträgt 1.189.840,37 Euro (letzter Kommentar: 1.168.203,97 Euro). Der Wert des ETF beträgt 49.500,40 Euro (letzter Kommentar: 48.569,80 Euro). Zusammen mit dem Cashbestand ergibt sich ein Wert des Portfolios von 1.240.880,53 Euro (letzter Kommentar: 1.221.744,19 Euro). Am 19.07.2019 ist das wikifolio mit einem Wert von 1.000.000 Euro gestartet.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 24.06.2021 19:25
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Amazon veröffentlicht:
Der mittlerweile siebte Amazon Prime Day endete am 22.06.2021. An zwei Tagen konnten Mitglieder des Abomodells viele Produkte, beispielsweise Haushaltsartikel, Mode, Kosmetik und Elektronik günstiger einkaufen. Der Onlinehändler konnte an beiden Tagen insgesamt 250 Millionen Artikel verkaufen, ein neuer Rekord. Um kleine und mittlere Händler zu unterstützen, verteilte Amazon Gutscheine im Wert von 10 Euro/Dollar für den Prime Day, wenn man zwei Wochen zuvor Artikel bei diesen Händlern im Wert von ebenfalls 10 Euro/Dollar gekauft hat. Diese Marketing-Aktion verdoppelte den Umsatz der Verkäufer im Vergleich zum letzten Prime Day im Oktober 2020 auf 1,9 Milliarden US-Dollar. Am häufigsten landete der Fire TV Stick 4K mit Alexa Sprachfernbedienung im Einkaufswagen. In Deutschland und Österreich waren Tablets, Insektenstichheiler und Gin am beliebtesten (interessante Kombination, hilft Gin auch gegen Insekten?). Amazon hat mittlerweile über 200 Millionen zahlende Prime-Mitglieder in 20 Ländern.
Die Aktie pendelt seit einem Jahr grob zwischen 2.500 und 3.000 Euro, nachdem diese als Gewinner der Corona-Krise sehr schnell vom Tief bei 1.533 Euro (12.03.2020) auf 2.935 Euro (13.07.2020) gestiegen war. Aktuell steht die Aktie bei 2.902 Euro und damit mit 63,9 Prozent im Plus seit Gründung des wikifolio am 19.07.2019. Aufgrund der guten fundamentalen Wachstumsaussichten bleibt Amazon im wikifolio.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 25.06.2021 21:02
Hallo zusammen,
wie bereits am 20.06.2021 angekündigt, habe ich heute 306 Aktien von British American Tobacco verkauft. Der Cashbestand erhöht sich um 10.021,50 Euro und beträgt jetzt 11.118,11 Euro.
Grüße aus Dresden
Sonni
25.06.2021 22:40 - bearbeitet 26.06.2021 12:15
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
25.06.2021 22:40 - bearbeitet 26.06.2021 12:15
ich wollt ja nicht mehr reinreden und ich kann auch nur zu "der Deutschen Marktsituation" was verzählen... aber auch das zieht internationale Kreise mit sich.
BAT ist es trotz größerem Aufwand nicht gelungen, Tabak-Heater (IQos/Heets) hier in den Markt zu drücken.
BAT baut hierzulande Arbeitsplätze ab... kein Fußvolk sondern Bezirksleiter und aufwärts.
BAT kann nicht alle Marken und Packungen anbieten / hat (angeblich) technische Schwierigkeiten
BAT ist im höherpreisigen Segment rückläufig
Altria (Marlboro/L&M/IQos/Heets) ist quasi-Monopolist mit Tabak-Heatern. JTI und Reemtsma Testmärkte in Griechenland respektive Italien (regional) seit 2 Jahren am experimentieren.
Heets in Japan angeblich mehr Umsatz mit Heets als alle anderen Zigaretten zusammen (nach der Erhebung von 2018 könnte das sein
Die Verdienen sich dumm und dusselig mit dem Sch... 6gr Tabak (Wert inkl. Verpackung ca. 0,30€) + Steuer (Pfeifentabak derzeit) von ca. 0,60€ zusammen mit MWST grob 1,20€ Verkauf für 6€.
Gerüchteküche kocht und eine Einführung von Cannabis über deren Kanäle ist auch immer wieder mal Gerücht in der Branche.
Restliche Konkurrenz zu Altria: Reemtsma ist zu klein und JTI ist das Geld ausgegangen (auch als Gerücht: 2015 wollten die BAT feindlich übernehmen, war aber zu groß, bei Reemtsma war die Internationale Marktmacht zu uninteressant)
mach was draus oder schmeiß weg
edit: der große Verlust 2019 stammt mehrheitlich von Juule - Dampfmaschinen
edit2: Das BAT-Tabakerhitzersystem nennt sich Glo (eigentlich neo-glo) seit einem Jahr erhältlich... in dem ganzen Jahr hab ich ca. 600x 6Stück verkauft - von Heets brauch ich 1800x 6 Stück pro Woche...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.06.2021 15:45
Hallo @cestmoi,
Du bist gerne eingeladen, deine Meinung zu Aktien kundzutun. Ich habe da absolut nichts dagegen.
Ich habe mir mal die Umsatz- und Gewinnentwicklung von British American Tobacco im direkten Vergleich zu Altria angeschaut. Hier BAT:
Quelle: finanzen.net
Die Gewinnentwicklung kann man nur anhand der Grafik schlecht ablesen. Der Gewinnsprung im Jahr 2017 kam zustanden, weil dort Reynolds übernommen wurde. Daher hier die Zahlen im Detail:
Quelle: finanzen.net
Es gab einen leichten Rückgang im Jahr 2019, ansonsten ist der Gewinn je Aktie ständig gestiegen.
Jetzt zum Vergleich Altria:
Quelle: finanzen.net
Der Gewinnverlauf der letzten Jahre überzeugt mich nicht. Daher ist diese Aktie aktuell kein Kaufkandidat für das wikifolio. Von daher bleibe ich bei British American Tobacco. Wie bereits erwähnt, haben Tabakunternehmen mit dem Mentholzigarettenverbot in den USA und der Überlegung, den Nikotingehalt auf ein nicht mehr süchtig machendes Niveau zu senken große Risiken. Deshalb habe ich BAT aus dem wikifolio reduziert.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.06.2021 17:37
... naturgemäß sehe ich da was anderes:
BAT: Ergebnis stagniert, Umsatz fällt und von der Übernahme ist nix mehr über
Altria: Umsatz steigt in einem sinkenden Marktumfeld, nach Investitionen für das neue Zugpferd fallen jetzt schon gute Renditen ab und bei Marktführer dabei zu sein, ist selten ein Fehler
Guck ich nach hinten, sieht die BAT ganz gut aus
Guck ich mir an, was die BAT derzeit machen, schüttel ich nur den Kopf
Guck ich nach vorne, sehe ich nix - außer die Abschaffung der verbliebenen Traditionsmarken: Auslese, Dunhill, HB, Lord, Prince und Vogue. Was bleibt ist Pall Mall (Preiseinstieg) und Lucky (ehemals unteres Preissegment jetzt "premium Preislage" - aber auf Kosten von Marktanteilen)
Guck ich bei Altria nach hinten und da erinnere ich mich gerne so 2015 an das generelle Unverständnis: "in 10 Jahren ist die klassische Filterzigarette in EU, USA, Japan und Australien ein Nischenprodukt. Wir werden in der Übergangszeit nur noch 3 Marken haben und die Parliament für den ethnischen Markt." Juul war ein Reinfall, der beendet ist. Alles bezahlt udn abgehakt.
Guck ich mir an, was Altria macht, bin ich zwar immer noch sprachlos, aber es stimmt: alles für Heets/Iquos
Guck ich nach vorne, dann sehe ich zufriedene Heets-User, die allesamt keine Kippen mehr kaufen. Altria verschenkt Öl-Lampen (Iqos) und verkauft dann teuer Öl (Heets).
Sollte mal anderes Öl auftauchen, dann hat Altria genug Kriegskasse, das ein-zwei Jahre auszusitzen und eine eigene Marke verwenden, die das dann "übernimmt".
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 26.06.2021 19:04
@cestmoi schrieb:BAT: Ergebnis stagniert, Umsatz fällt und von der Übernahme ist nix mehr über
Naja, der Gewinn von BAT stagniert nicht, sondern konnte im letzten Jahr zulegen. Währungsbereinigt hat BAT erst kürzlich die Umsatzprognose angehoben (Kommentar vom 10.06.2021).
Zu Altria kann ich nichts weiter sagen, das Unternehmen beobachte ich nicht, weil es in der Vergangenheit keine Gewinnsteigerungen erzielt hat.
Es ist durchaus möglich, dass ich die Aktien von British American Tobacco verkaufe, allerdings erst wenn das Unternehmen langfristig operativ weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Ein Ersatzunternehmen für das wikifolio muss dann nicht aus der Branche Tabak kommen.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.06.2021 18:27
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Nike veröffentlicht:
Die Quartalszahlen für das vierte Quartal des Geschäftsjahrs 2021 von Nike haben am Donnerstagabend die Erwartungen an der Börse weit übertroffen. Die Aktie ist seitdem an der NYSE (New York Stock Exchange) um mehr als 15,5 Prozent nach oben geklettert und konnte sowohl in US-Dollar als auch in Euro ein neues Hoch erreichen. Der Umsatz für den Zeitraum von Juni 2020 bis Ende Mai 2021 ist um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und knapp 14 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019 auf 44,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das Unternehmen profitiert von der Öffnung des Einzelhandels und von größeren Großhandelsbestellungen. Die Onlineumsätze von Nike konnten im vierten Quartal um 41 Prozent und die Umsätze, die Nike im Direktvertrieb erzielt, sogar um 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zulegen. Der Nettogewinn für das Geschäftsjahr 2021 beträgt 3,56 US-Dollar pro Aktie, ein Plus von 123 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 43 Prozent mehr als im Geschäftsjahr 2019. Die Dividende wurde im Dezember 2020 das 19. Jahr in Folge angehoben, zuletzt von 0,245 US-Dollar auf 0,275 US-Dollar pro Aktie. Im wikifolio werde zwar keine US-Dividenden gutgeschrieben, jedoch verkaufe ich die Aktie wie üblich vor dem Ex-Tag, um sie danach voraussichtlich um den Dividendenabschlag günstiger zurückzukaufen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Nike insgesamt 4,9 Millionen Aktien für 650 Millionen US-Dollar zurückgekauft. Das Aktienrückkaufprogramm wurde im März 2020 eingestellt, um Liquidität zu sichern und erst im vierten Quartal (März bis Mai 2021) wieder aufgenommen.
Nach einem Rückgang der Ergebnisse im Geschäftsjahr 2020 wurde jetzt wieder ein neues Rekordjahr erzielt. Das Corona-Virus nimmt immer weniger Einfluss auf das Ergebnis von Nike. Wir bleiben selbstverständlich dabei. Die Aktie hat mit den Erträgen aus Ver- und Rückkauf in unserem wikifolio seit Gründung am 19.07.2021 um 65,7 Prozent zugelegt und ist damit die drittgrößte Position hinter Alphabet und LVMH.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 30.06.2021 22:47
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Microsoft veröffentlicht:
Microsoft hat letzte Woche sein neues Betriebssystem Windows 11 angekündigt. Der Nachfolger für Windows 10 bekommt ein neues Startmenü. Der Starbutton sowie die Symbole sind in der Mitte des Bildschirms angeordnet und nicht mehr am Rand. Die Ecken der Programmfenster sind nun abgerundet, ähnlich wie es in Apples Betriebssystem bereits der Fall ist. Die Videokonferenzsoftware Teams hat in Zeiten von Corona ordentlich an Bedeutung gewonnen, also ist sie bei Windows 11 standardmäßig mit dabei. Für Gamer gibt es ein Update für DirectX12, damit Spiele noch besser dargestellt werden. Zudem ist das Spieleabo Xbox Game Pass in der Xbox-App verfügbar. Unter Windows 11 sollen sich auch Android-Apps installieren lassen. Dazu wird nicht der Google Play Store genutzt, sondern auf den App Store von Amazon zurückgegriffen. Ein offizieller Release Termin ist noch nicht veröffentlicht. Man munkelt, dass das neue Betriebssystem noch im Jahr 2021 rauskommt.
Der Verkauf von Windows-Lizenzen ist im letzten Quartal nur um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, die Musik spielt bei Microsoft im Bereich Cloud (+ 50 Prozent) und Businesssoftware (+ 45 Prozent). Dennoch ist Windows wichtig für den IT-Konzern, da es das weltweit führende Betriebssystem ist. Wer mehr zu Windows 11 wissen möchte: Auf dem YouTube-Kanal Sempervideo gibt es seit kurzem zwei passende Videos zum neuen Betriebssystem, weitere werden sicher folgen.
Die Microsoft-Aktie ist seit der Ankündigung bereits um 2,8 Prozent gestiegen und markiert ein neues Hoch. Das Papier hat seit Gründung des wikifolio am 19.07.2019 um ungefähr 80 Prozent zugelegt.
Grüße aus Dresden
Sonni

- BOTSI USA von boerse.de: Eure Erfahrungen oder Einschätzung? Eignung als wikifolio? in Wertpapiere & Anlage
- Wikifolio-Zertifikate verkaufen ist nicht möglich in Konto, Depot & Karte
- wikifolio Vorstellung: US-Technology Gold-hedged in Wertpapiere & Anlage
- Unterstützung Wikifolio investierbar machen (StGr - Dividends 4 Risk) in Wertpapiere & Anlage
- Verlustverrechnung bei Indexzertifikaten in Wertpapiere & Anlage