- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 14.03.2021 22:39
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:
Die Börsen waren in den letzten zwei Wochen im Erholungsmodus. Das wikifolio konnte davon profitieren und ist um 4,2 Prozent gestiegen und liegt jetzt mit 15,8 Prozent im Plus gegenüber der Gründung im Juli 2019, das entspricht einer Rendite von 9,3 Prozent p. a. Eine Börsenweisheit besagt, dass an der Börse immer die Zukunft gehandelt wird. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kurse weiter steigen, obwohl die Corona-Krise noch nicht besiegt ist. Die USA hat kürzlich ein Hilfspaket über 1,9 Billionen US-Dollar geschnürt. Jeder US-Bürger erhält 1.400 US-Dollar vom Staat, die entweder ausgegeben oder investiert werden können. Das wikifolio kann von beiden Varianten profitieren: Wird das Geld ausgegeben, profitieren Unternehmen wie Amazon oder Nike. Legen Anleger das Geld lieber an, profitiert Blackrock.
In letzter Zeit sind vermehrt Verluste bei hoch bewerteten und gehypten Tech-, Wasserstoff-, Elektroauto- und Cannabisaktien und Aktien von Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien aufgetreten. Viele Aktien dieser Branchen sind weit vom Allzeithoch entfernt. Sehr stark hat es die Aktien von Aurora Cannabis (- 40 %), Ballard Power (- 35 %), Canopy Growth (- 33,5 %) und Nel asa (- 30 %) erwischt. Einen geringeren Abstand zum Allzeithoch haben der iShares Global Clean Energy ETF (- 23 %), Tesla (- 22 %), Apple und Nvidia (je - 15 %). Das wikifolio wird auch weiterhin frei von Wasserstoff-, Elektroauto- und Cannabisaktien bleiben, zumindest solange die Unternehmen (für mich) kein solides Investment darstellen.
Auch im wikifolio sind Aktien enthalten, die in den letzten Wochen an Wert verloren haben. Die folgenden Werte sind derzeit vom Allzeithoch entfernt: Reply (- 13,4 %), Amazon (- 11,8 %), Thermo Fisher (- 15 %), Danaher (- 13,1 %), Domino's Pizza (- 20,6 %), Tencent (- 15 %), Vonovia (- 12,5 %), Facebook (- 11,5 %), Iberdrola (- 15 %), NextEra Energy (- 9,4 %), Alibaba (- 26,6 %) und Warehouses De Pauw (- 12,9 %).
Wo es Verlierer gibt, gibt es bekanntlich auch Gewinner. Valueaktien waren an der Börse in letzter Zeit eher beliebt. Aus unserem wikifolio konnten besonders folgende Aktien profitieren: LVMH, Comcast, Allianz, Disney, Booking, Gazprom, Visa, Hannover Rück, Sixt und Starbucks.
Ich kann nicht vorherstehen, welche Branche an der Zukunft demnächst bei Anlegern sehr beliebt ist. Deshalb sind im wikifolio Aktien aus verschiedenen Geschäftsfeldern enthalten. So haben wir zwangsläufig zwischenzeitliche Gewinner und Verlierer im wikifolio enthalten und glätten somit das Risiko. Denn wie im Winter heißt es: „Breit gestreut, nie bereut!“
Aktuell liegt das wikifolio vor dem Dow Jones ETF und hinter den anderen Indizes. Hier der Vergleich mit den ETF auf die Indizes:
| wikifolio | DAX ETF | MSCI World ETF in Euro | Dow Jones ETF in Euro | S&P 500 ETF in Euro |
Performance seit letztem Kommentar | + 4,2 % | + 5,8 % | + 4,0 % | + 6,7 % | + 4,3 % |
Performance seit Jahresanfang | + 3,2 % | + 5,8 % | + 7,9 % | + 11,8 % | + 9,2 % |
Performance seit einem Jahr | + 51,0 % | + 63,6 % | + 50,8 % | + 44,5 % | + 47,3 % |
Performance seit Auflage des wikifolio (19.07.2019) | + 15,8 % | + 17,7 % | + 22,5 % | + 15,7 % | + 26,1 % |
Reply befindet sich immer noch auf Platz 1 im wikifolio. Die Aktie hat in den letzten zwei Wochen 5,7 Prozent verloren und ein Plus von 54,4 Prozent seit Auflage des wikifolio erzielt. Auf den zweiten Platz im wikifolio konnte das Luxusimperium LVMH vordringen. Die Aktie konnte in den letzten zwei Wochen um 5,2 Prozent zulegen und hat seit Gründung des wikifolio ein Plus von fast 48 Prozent erzielt.
Auf dem vorletzten Platz im wikifolio befindet sich British American Tobacco. Die Aktie konnte in den letzten zwei Wochen um 4,8 Prozent zulegen. Meine Meinung zu British American Tobacco habe ich ausführlich im letzten Kommentar dargelegt.
Auf dem letzten Platz im wikifolio steht die Aktie von Unilever. In den letzten zwei Wochen ist die Aktie um 5,6 Prozent gestiegen. Das Minus beträgt jetzt nur noch 19,1 Prozent seit Gründung des wikifolio. Die Meinung zu Unilever hat sich seit dem letzten Kommentar am 14.02.2021 nicht geändert. Wir sehen auch bei den zwei besten/schlechtesten Aktien, das Muster, dass Techaktien gesunken sind und Konsumaktien gestiegen sind.
Am 28.02.2021 betrug der Cashbestand des wikifolios 8.021,20 Euro. Mit dem Ver- und Rückkauf von Blackrock wurde ein Gewinn in Höhe von 160 Euro erzielt. Der günstigere Rückkauf von UnitedHealth Group ist nicht geglückt, weil die Aktie am Ex-Tag gestiegen ist. Das wikifolio hat die Aktie teurer zurückgekauft und damit einen Verlust von 203,55 Euro erzielt. Seit dem letzten Kommentar wurde die Dividende von Canadian National Railway in Höhe von 66,31 Euro gutgeschrieben. Nach Abzug der Zertifikategebühr (412,36 Euro) und der Performancegebühr (209,80 Euro) beträgt der Cashbestand am 14.03.2021 genau 7.421,80 Euro.
Der aktuelle Gesamtwert der Aktien im wikifolio beträgt 1.098.758,36 Euro (letzter Kommentar: 1.055.755,12 Euro). Der Wert des ETF beträgt 46.896,60 Euro (letzter Kommentar: 46.572,30 Euro). Zusammen mit dem Cashbestand ergibt sich ein Wert des Portfolios von 1.153.076,76 Euro (letzter Kommentar: 1.110.348,62 Euro). Am 19.07.2019 ist das wikifolio mit einem Wert von 1.000.000 Euro gestartet.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.03.2021 07:54
Ich freue mich, dass dein Wiki bei mir im Depot wieder ins Grün gekommen ist 🙂 Sehr schöne Auswahl an Aktien 🙂 Du hast übrigens wieder ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Während andere noch ihre Wunden lecken - sehr schön! 🙂
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Die Börsen waren in den letzten zwei Wochen im Erholungsmodus.
Aber dagegen möchte ich Einspruch einlegen 😉 Erst seit letzter Woche (08.03.2021 - 12.03.2021) geht's bergauf, in der ersten Märzwoche war es immer noch abwärts bis etwas seitwärts - der DAX hat immer mit der 14.000er Marke gekämpft und ist zwischen 14.040 und 13.800 gependelt, der DOW hatte ebenso zu kämpfen und ist noch mal abgeschmiert bevor der Aufwärtsgang eingelegt wurde, usw usf 🙂
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Das wikifolio wird auch weiterhin frei von Wasserstoff-, Elektroauto- und Cannabisaktien bleiben, zumindest solange die Unternehmen (für mich) kein solides Investment darstellen.
Wundervoll!
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Wo es Verlierer gibt, gibt es bekanntlich auch Gewinner. Valueaktien waren an der Börse in letzter Zeit eher beliebt.
Visa hat glaube ich sogar neues Rekordhoch erreicht. Hat mich persönlich sehr überrascht, aber MasterCard ging ebenso hoch. Da ich MasterCard besitze habe ich kein Visa, hatte aber überlegt auch Visa zu holen. Aber dank deinem Wiki habe ich es ja gewissermaßen im Depot.
Disney erfreut seit längerem. Die hatten im Prinzip keine Korrektur, was ich sehr schön fand. Auch auf Hinsicht der kommenden Öffnungen wird Disney weiter wachsen können.
Was mich nur wundert, ist, dass "klassische Konsumgüter" eine wesentlich geringere Erholung mitgemacht haben. Am Montag, den 08.03.2021, ging es hoch und von dort an weiterhin seitwärts. Du hast ja auch Church & Dwight im Wiki die genau solch ein Bild zeigen - Unilever zeigt hier im Vergleich ein "stabileres Bild". Auch Coca Cola gehört zum klassischen Konsum, stieg am Montag (08.03.2021) und danach wieder Talfahrt. Ebenso ist PepsiCo und P&G nur im Seitwärtsgang (äquivalent C&D).
Man kann also meiner Meinung nach noch nicht sagen, dass nun Konsumgüter beliebt sind. Eine P&G hat immer noch nicht Vor-Corona-Niveau erreicht, genauso wie andere Unternehmen aus dem Bereich.
Korrigiert haben übrigens gewissermaßen alle Aktien - auch Konsumgüter sind noch mal im Februar weiter gesunken und haben nicht zugelegt, wie man es vermuten müsste.
Während die Konsumgüter also einfach ihren SInkflug weiter durchgemacht haben, wurden bei Tech & Co Gewinne mitgenommen.
Und ebenso erholen sich solide Tech-Werte gerade etwas wie auch die Konsumgüter, denn auch zum Beispiel eine Nvidia hat in der letzten Woche +10% zugelegt, also stärker als viele "Value"Aktien, und andere gute "Techis" ebenfalls um die +5% herum.
All das kann man sehr gut an den Charts sehen. Klassischer Konsum sank bis letzte Woche, auch in den Wochen in denen Tech korrigierte. Nur ganz bestimmte Branchen haben in dem Zeitraum gewonnen, nämlich die stärksten Corona-Verlierer. Seit letzter Woche hat der breite Markt wieder Auftrieb bekommen, aber eben auch solide Tech-Werte (welche teilweise stiegen, teilweise eine Bodenbildung erfahren wie Apple). Nur die Hypes nicht so wirklich.
Von daher schwer zu sagen, was nun wirklich beliebt ist und auf welches Pferd man setzen muss. Sehr schön, dass du deswegen breit streust und bei anhaltendem Aufwärtstrieb größer profitierst. Weil du keine Hypes hast 🙂
Ich bereue mein Investment in dein Wikifolio nicht, bleibe weiterhin dabei und bespare dieses per Sparplan ohne Stop, weil es wie ein ETF zu sehen ist 🙂
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.03.2021 16:54
@Zilch schrieb:Ich freue mich, dass dein Wiki bei mir im Depot wieder ins Grün gekommen ist 🙂 Sehr schöne Auswahl an Aktien 🙂 Du hast übrigens wieder ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Während andere noch ihre Wunden lecken - sehr schön! 🙂
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Die Börsen waren in den letzten zwei Wochen im Erholungsmodus.
Aber dagegen möchte ich Einspruch einlegen 😉 Erst seit letzter Woche (08.03.2021 - 12.03.2021) geht's bergauf, in der ersten Märzwoche war es immer noch abwärts bis etwas seitwärts - der DAX hat immer mit der 14.000er Marke gekämpft und ist zwischen 14.040 und 13.800 gependelt, der DOW hatte ebenso zu kämpfen und ist noch mal abgeschmiert bevor der Aufwärtsgang eingelegt wurde, usw usf 🙂
Hallo @Zilch,
stimmt. Ich vergleiche beim Kommentieren immer nur den Stand von vor zwei Wochen mit dem aktuellen Stand. Zukünftig kann ich auch etwas genauer hinschauen. Dem Einspruch kann ich damit abhelfen, wie wir Juristen sagen. 😉
@Zilch schrieb:
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Das wikifolio wird auch weiterhin frei von Wasserstoff-, Elektroauto- und Cannabisaktien bleiben, zumindest solange die Unternehmen (für mich) kein solides Investment darstellen.
Wundervoll!
@ehemaliger Nutzer schrieb:
Wo es Verlierer gibt, gibt es bekanntlich auch Gewinner. Valueaktien waren an der Börse in letzter Zeit eher beliebt.
Visa hat glaube ich sogar neues Rekordhoch erreicht. Hat mich persönlich sehr überrascht, aber MasterCard ging ebenso hoch. Da ich MasterCard besitze habe ich kein Visa, hatte aber überlegt auch Visa zu holen. Aber dank deinem Wiki habe ich es ja gewissermaßen im Depot.
Disney erfreut seit längerem. Die hatten im Prinzip keine Korrektur, was ich sehr schön fand. Auch auf Hinsicht der kommenden Öffnungen wird Disney weiter wachsen können.
Visa hat gestern auch den Weg in mein echtes Depot gefunden. Disney steht auch auf meiner Kaufliste, aber ich kann ja noch nicht alle Aktien gleichzeitig kaufen. Disney hat die Zeit im Lockdown genutzt und neben den Freizeitparks und Filmen auch die Streamingsparte weiter ausgebaut. Sobald die Beschränkungen durch Corona abgebaut sind steht der Aktie so gut wie nichts mehr im Weg.
@Zilch schrieb:Was mich nur wundert, ist, dass "klassische Konsumgüter" eine wesentlich geringere Erholung mitgemacht haben. Am Montag, den 08.03.2021, ging es hoch und von dort an weiterhin seitwärts. Du hast ja auch Church & Dwight im Wiki die genau solch ein Bild zeigen - Unilever zeigt hier im Vergleich ein "stabileres Bild". Auch Coca Cola gehört zum klassischen Konsum, stieg am Montag (08.03.2021) und danach wieder Talfahrt. Ebenso ist PepsiCo und P&G nur im Seitwärtsgang (äquivalent C&D).
Man kann also meiner Meinung nach noch nicht sagen, dass nun Konsumgüter beliebt sind. Eine P&G hat immer noch nicht Vor-Corona-Niveau erreicht, genauso wie andere Unternehmen aus dem Bereich.
Korrigiert haben übrigens gewissermaßen alle Aktien - auch Konsumgüter sind noch mal im Februar weiter gesunken und haben nicht zugelegt, wie man es vermuten müsste.
Die Beliebtheit von Konsumgütern unglücklich ausgedrückt. Besser kann man die Liste der Gewinner mit "Reopening-Profiteuren" umschreiben. Alle Unternehmen aus der Gruppe (bis auf Comcast) profitieren in der Zukunft vom Wegfall der Corona-Einschränkungen und deshalb sind die Kurse gestiegen. Klassischer nichtzyklischer Basiskonsum wie Unilever, P&G oder Church & Dwight ist ja schon seit Wochen unbeliebt, vielleicht sind die Aktien jetzt so günstig geworden, dass wieder vermehrt gekauft wird.
@Zilch schrieb:Von daher schwer zu sagen, was nun wirklich beliebt ist und auf welches Pferd man setzen muss. Sehr schön, dass du deswegen breit streust und bei anhaltendem Aufwärtstrieb größer profitierst. Weil du keine Hypes hast 🙂
Ich bereue mein Investment in dein Wikifolio nicht, bleibe weiterhin dabei und bespare dieses per Sparplan ohne Stop, weil es wie ein ETF zu sehen ist 🙂
Der erste Absatz im Zitat fasst es gut zusammen. 🙂
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.03.2021 19:35
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Reply geschrieben:
Am 15.03.2021 legte Reply vorläufige Zahlen für das Jahr 2020 vor. Der Umsatz des italienischen Technologieunternehmens stieg um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf mehr als 1,25 Milliarden Euro. Beim Jahresüberschuss konnte Reply sogar um 8,6 Prozent auf 123,6 Millionen Euro zulegen. Der Vorstand schlägt vor, die Dividende um 7,7 Prozent auf 0,56 Euro je Aktie anzuheben. Die geringe Dividendenrendite von 0,5 Prozent ist bei vielen Technologieaktien üblich: Der Gewinn wird bevorzugt in das zukünftige Wachstum investiert und nicht an Aktionäre ausgeschüttet.
Die Aktie hat prompt einen Freudensprung um 7 Prozent nach oben auf 106 Euro gemacht. Das Papier hat sich heute erfolgreich dem Tech-Abverkauf widersetzt und steht vor dem bisherigen Hoch vom 10.02.2021. Mit einem KGV von 33 ist Reply für ein stetig wachsendes Technologieunternehmen auch nicht zu teuer. Die Aktie kann den Spitzenplatz aller Aktien im wikifolio verteidigen und bleibt natürlich weiter dabei.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 27.03.2021 20:46
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:
Am 26.03.2021 ist das wikifolio auf ein neues Rekordhoch gestiegen: Es hat in den letzten zwei Wochen um 2,1 Prozent zugelegt und liegt jetzt mit 17,7 Prozent im Plus gegenüber der Gründung im Juli 2019. Auch die weltweiten Börsenindizes konnten im Vergleich zum Stand vor zwei Wochen zulegen. Am 21.03.2020, also vor etwas mehr als einem Jahr hat das wikifolio seinen bisherigen Tiefpunkt erreicht. Vom Hoch am 19.02.2020 ging es in ungefähr einem Monat um ca. 32 Prozent nach unten. Heute hat sich das wikifolio vom Corona-Crash gut erholt und steht besser da als vor dem Absturz. Den Corona-Crash habe ich zum Anlass genommen, die Umsatz- und Gewinnentwicklung der Unternehmen des wikifolio mit dem Jahr 2019 zu vergleichen. Mehr dazu später im Kommentar.
Aktuell liegt das wikifolio hinter allen Indizes. Hier der Vergleich mit den ETF auf die Indizes:
| wikifolio | DAX ETF | MSCI World ETF in Euro | Dow Jones ETF in Euro | S&P 500 ETF in Euro |
Performance seit letztem Kommentar | + 2,1 % | + 1,9 % | + 1,8 % | + 2,1 % | + 2,2 % |
Performance seit Jahresanfang | + 5,1 % | + 7,6 % | + 9,5 % | + 11,8 % | + 11,1 % |
Performance seit einem Jahr | + 41,1 % | + 49,7 % | + 43,2 % | + 44,5 % | + 43,5 % |
Performance seit Auflage des wikifolio (19.07.2019) | + 17,7 % | + 19,6 % | + 24,3 % | + 17,8 % | + 28,3 % |
Reply ist weiterhin auf Platz 1 im wikifolio. Die Aktie ist aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2020 in den letzten zwei Wochen um 14,4 Prozent gestiegen und hat seit Gründung des wikifolio ein Plus von 76,9 Prozent erzielt. Das Unternehmen habe ich erst am 16.03.2021 kommentiert, es bleibt selbstverständlich im wikifolio. Den zweiten Platz im wikifolio hat die Aktie von Danaher. Die Aktie konnte in den letzten zwei Wochen um 5,4 Prozent zulegen und hat seit Gründung des wikifolio ein Plus von fast 51 Prozent erzielt.
Auf dem vorletzten Platz im wikifolio befindet sich der Deutsche Industrie REIT. Die Aktie hat in den letzten zwei Wochen 0,6 Prozent (entspricht 10 Cent) verloren, was aber teilweise an der Dividendenausschüttung von 24 Cent liegt. Das Unternehmen arbeitet auch weiterhin am Wachstum des Geschäftsmodels: Am 16.03.2021 gab das Unternehmen bekannt, dass es drei neue Objekte erworben hat. Der Deutsche Industrie REIT besitzt nun insgesamt 84 Immobilien. Das Unternehmen bleibt im wikifolio.
Auf dem letzten Platz im wikifolio hat es sich weiterhin die Aktie von Unilever gemütlich. Die Aktie befindet sich seit Ende Februar 2021 auf dem Weg der Besserung. In den letzten zwei Wochen ist die Aktie um 4,7 Prozent gestiegen. Das Minus beträgt jetzt nur noch 16,2 Prozent seit Gründung des wikifolio. Meine Meinung zu Unilever hat sich seit dem letzten Kommentar am 14.02.2021 nicht geändert.
Die Berichtssaison für das Jahr 2020 ist für alle Unternehmen aus dem wikifolio außer Gazprom abgeschlossen. In Zeiten von Corona haben sich die Umsätze und Gewinne der Unternehmen sehr unterschiedlich entwickelt. Wie bereits am 17.08.2020 habe ich mir die Jahresberichte der Unternehmen angeschaut um die im wikifolio enthaltenen Aktien in drei Kategorien einzuteilen. Die erste Kategorie umfasst Aktien, die im Jahr 2020 ihren Gewinn im Vergleich zu 2019 steigern konnten. Die zweite Kategorie besteht aus Aktien, die im Jahr 2020 weniger Gewinn als im Vorjahreshalbjahr erzielt haben, aber dennoch schwarze Zahlen geschrieben haben. Die dritte Kategorie enthält nur eine Aktie, die im Jahr 2020 Verluste erzielt hat. Bei den Zahlen für das Jahr 2020 habe ich auch ungeprüfte Quartalsberichte berücksichtigt, weil die meisten Unternehmen noch keinen testierten Geschäftsbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht haben.
Kategorie eins: Die Aktien sind nach den Gewinnsteigerungen gegenüber Jahr 2019 sortiert. Als Vergleichsbasis wurde jeweils der Gewinn pro Aktie gewählt.
Unternehmen | Umsatzwachstum 1 HJ 2019 | Gewinnwachstum 1 HJ 2019 | Umsatzwachstum 2020 | Gewinnwachstum 2020 |
AMAZON.COM INC. DL | 33,5% | 24,5% | 37,6% | 81,8% |
THERMO FISHER SCIENTIFIC | 5,7% | 1,5% | 26,1% | 74,0% |
TENCENT HLDG. LTD | 27,9% | 20,0% | 27,8% | 71,3% |
FACEBOOK INC. | 14,0% | 99,4% | 22,0% | 57,0% |
Deutsche Industrie REIT | 56,5% | 66,7% | 47,0% | 36,4% |
O REILLY AUTOMOTIVE | 11,4% | 29,2% | 14,3% | 31,4% |
MONSTER BEVER.NEW DL | 5,2% | 8,9% | 9,5% | 30,0% |
DOMINOS PIZZA INC. DL | 8,8% | 38,1% | 13,8% | 29,6% |
DANAHER CORP. DL | 11,3% | 44,1% | 24,4% | 20,7% |
ALPHABET INC A | 5,6% | -15,6% | 12,8% | 19,2% |
Blackrock | 7,1% | -0,2% | 11,5% | 18,8% |
MICROSOFT CORP. DL | 13,6% | 0,4% | 14,2% | 16,7% |
BRIT AM TOBACCO | 0,8% | 22,7% | -0,4% | 12,0% |
UNITEDHEALTH GROUP DL | 5,7% | 49,6% | 6,2% | 11,7% |
LOCKHEED MARTIN DL 1 | 10,8% | 7,9% | 9,3% | 10,7% |
REPLY S.P.A. EO 0,13 | 7,2% | 7,0% | 5,7% | 8,6% |
Warehouses De Pauw | 11,7% | 8,0% | 12,1% | 8,0% |
CHURCH + DWIGHT CO. DL 1 | 11,1% | 33,6% | 5,1% | 7,5% |
VONOVIA SE | 50,0% | 11,6% | 8,1% | 6,0% |
CINTAS CORP. | -1,3% | -10,2% | -2,8% | 4,7% |
IBERDROLA | -9,9% | 12,2% | -9,0% | 3,8% |
Im Quartalsbericht von Iberdrola wurden keine Aussagen zu den Gewinnen pro Aktie getroffen, deshalb habe ich jeweils den Nettogewinn verglichen, der im Quartalsbericht angegeben wurde. Bei Vonovia habe ich die jeweiligen Funds From Operations miteinander verglichen, da diese im Immobiliensektor eine bessere Aussagekraft als der Nettogewinn liefern. Bei Cintas entspricht das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr. Ich habe hier den Zeitraum von Dezember 2019 bis Dezember 2020 berücksichtigt.
Mehr als die Hälfte aller Unternehmen im wikifolio (21 von 40) konnten ihre Gewinne trotz Corona weiter steigern. Sowohl die Tech- als auch die Immobilienunternehmen (bis auf Alibaba) des wikifolio konnten ihren Gewinn im Krisenjahr steigern. Zudem gibt es zwei Aufsteiger, also Unternehmen, die in der letzten Auswertung noch in der zweiten Kategorie zu finden waren. Alphabet hatte im ersten Halbjahr mit einem Rückgang der Marketingausgaben der Unternehmen zu kämpfen und damit selbst weniger Gewinn erzielt. Im zweiten Halbjahr ist der Gewinn gestiegen und hat den Gewinnrückgang überkompensiert. Bei Cintas gab es denselben Effekt: Obwohl der Umsatz gesunken ist, ist der Gewinn des Gesamtjahres gestiegen.
Die zweite Kategorie sind Aktien, die weniger als letztes Jahr verdient haben, aber dennoch schwarze Zahlen schreiben:
Unternehmen | Umsatzwachstum 1 HJ 2019 | Gewinnwachstum 1 HJ 2019 | Umsatzwachstum 2020 | Gewinnwachstum 2020 |
Geberit | -9,8% | -13,7% | -3,1% | -0,7% |
UNILEVER PLC | -1,6% | 9,2% | -2,4% | -0,9% |
REPUBLIC SERVIC. | -1,3% | -2,0% | -1,4% | -9,3% |
FRESENIUS SE & CO KGAA | 5,0% | -6,0% | 2,5% | -9,5% |
Alibaba | 28,6% | 3,5% | 31,8% | -10,9% |
MCDONALDS CORP. | -19,0% | -43,0% | -2,0% | -11,5% |
VISA | -5,7% | -8,6% | -8,7% | -11,7% |
ALLIANZ AG VNA O.N. | 0,0% | -28,6% | -1,3% | -12,8% |
CANADIAN NATIONAL RAILWAY CO. | -10,0% | -26,4% | -7,4% | -14,2% |
COMCAST | -6,3% | -23,4% | -4,9% | -19,4% |
NEXTERA ENERGY INC.DL | 2,5% | 13,1% | -6,3% | -23,7% |
HANNOVER RÜCK SE | 12,4% | -39,3% | 9,6% | -31,2% |
LVMH EO 0,3 | -27,0% | -84,0% | -16,8% | -34,5% |
NIKE INC CL B | -17,1% | -98,5% | -6,2% | -38,8% |
STARBUCKS CORP. | -22,2% | Verlust | -14,1% | -81,7% |
BOOKING HLDGS | -56,4% | Verlust | -54,9% | -98,7% |
SIXT SE VZO | -36,7% | Verlust | -38,8% | -99,2% |
Gazprom | -28,8% | -96,3% | keine Zahlen | keine Zahlen |
Bei Nike entspricht das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr. Ich habe hier den Zeitraum von Dezember 2019 bis Mai 2020 berücksichtigt.
Die Unternehmen aus der zweiten Kategorie leiden unter der Corona-Krise, die meisten konnten jedoch den Gewinnrückgang begrenzen. Absteiger aus der ersten Kategorie sind Unilever, Alibaba und NextEra Energy. Aufsteiger aus der dritten Kategorie sind Starbucks, Booking und Sixt. Diese Unternehmen konnten den Verlust aus dem ersten Halbjahr noch in einen Gewinn umwandeln. Sixt hat im Jahr 2020 seine Leasing-Sparte verkauft und deshalb schwarze Zahlen geschrieben. Der Müllentsorger Republic Services hat aufgrund des defensiven Geschäftsmodells nur leichte Einbußen. Der Müll muss eben auch in Zeiten von Corona abgeholt werden. Fresenius leidet unter verschobenen Operationen und hat deshalb weniger Gewinn erzielt. Die Rückgänge bei Visa ergeben sich aus einem weltweiten niedrigerem Zahlungsaufkommen, da der internationale Handel insgesamt zurückging. LVMH und Nike betreiben eigene Ladengeschäfte, die in Zeiten des Lockdowns geschlossen waren. Der Onlinehandel hat die Umsatzrückgange teilweise ausgeglichen.
Die dritte Kategorie enthält nur ein nur ein Unternehmen, dass Verluste erzielt hat:
Unternehmen | Umsatzentwicklung 1 HJ 2019 | Umsatzentwicklung 2020 |
DISNEY (WALT) CO. | -15,3% | -19,2% |
Disney betreibt viele Freizeitparks und Kreuzfahrtschiffe die während des Lockdowns geschlossen blieben. Zudem fielen Umsätze der Kinofilme im Jahr 2020 deutlich geringer aus. Nach der Corona-Pandemie sollten jedoch Freizeitparks, Kreuzfahrtschiffe und Kinos wieder öffnen und für steigende Umsätze und Gewinne sorgen. Die Streamingdienste Disney +, ESPN+ und Hulu haben zusammen bereits mehr als 100 Millionen Abonnenten. Damit ist Disney in einem weiteren Wachstumsmarkt vertreten.
Am 14.03.2021 betrug der Cashbestand des wikifolios 7.421,80 Euro. Seit dem letzten Kommentar wurden die Dividenden vom Deutschen Industrie REIT (265,20 Euro) und British American Tobacco (487,60 Euro) gutgeschrieben. Nach Abzug der Zertifikategebühr (391,25 Euro) und der Performancegebühr (1.299,36 Euro) beträgt der Cashbestand am 26.03.2021 genau 6.483,98 Euro.
Der aktuelle Gesamtwert der Aktien im wikifolio beträgt 1.118.017,36 Euro (letzter Kommentar: 1.098.758,36 Euro). Der Wert des ETF beträgt 46.887,20 Euro (letzter Kommentar: 46.896,60 Euro). Zusammen mit dem Cashbestand ergibt sich ein Wert des Portfolios von 1.171.388,54 Euro (letzter Kommentar: 1.153.076,76 Euro). Am 19.07.2019 ist das wikifolio mit einem Wert von 1.000.000 Euro gestartet.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 30.03.2021 20:42
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Nike geschrieben:
Am 18.03.2021 gab es frische Zahlen von Nike. Die Aktie hat seitdem 5,4 Prozent vom bisherigen Hoch verloren. Der Umsatz für den Zeitraum von Dezember 2020 bis Ende Februar 2021 ist nur um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 10,4 Milliarden US-Dollar gestiegen. Die Analystenschätzen haben größere Umsatzsteigerungen erwartet. Auslöser für das geringe Umsatzwachstum waren neben dem Lockdown vor allem Probleme mit der Lieferkette in Nordamerika. Eine Überlastung der US-Häfen und globale Containerknappheit sorgten dafür, dass der Umsatz dort um 10 Prozent zurückging. Erfreulicher ist hingegen, dass die Onlineumsätze von Nike um 59 Prozent und die Umsätze, die Nike im Direktvertrieb erzielt, um 20 Prozent gestiegen sind. Der Nettogewinn beträgt 0,90 US-Dollar pro Aktie, ein Plus von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die 70 Prozent Gewinnsteigerung sehen optisch hoch aus. Im Vorjahr ist jedoch der Quartalsgewinn pro Aktie von 0,68 US-Dollar im Jahr 2019 auf 0,53 US-Dollar im Jahr 2020 gesunken. Dieser Vergleich relativiert ein wenig die enorme Steigerung der Gewinne von 70 Prozent, zeigt jedoch auch, dass Nike langfristig wächst. Nike hat sein Aktienrückkaufprogramm im März 2020 eingestellt, um Liquidität zu sichern. Das Unternehmen möchte ab März 2021 wieder eigene Aktien zurückkaufen.
Wir sehen, dass das Wachstum bei Nike trotz der Pandemie weitergeht. Das Corona-Virus hat jedoch immer noch einen Einfluss auf die Geschäfte und die Lieferkette. Die Aktie schlägt sich trotz der Umstände wacker und bleibt im wikifolio.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.03.2021 18:01
Und dennoch geht dein Wiki weiter hoch 🙂
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 31.03.2021 21:15
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Sixt veröffentlicht:
Am 30.03.2021 gab es den Geschäftsbericht von Sixt für 2020. Das Jahr der Pandemie war sehr schwierig für Sixt, der Umsatz ging um 38,8 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zurück und das Konzernergebnis schrumpfte um 99,2 Prozent auf 2 Millionen Euro. Dem Umsatzrückgang standen jedoch auch Kosteneinsparungen gegenüber. Die Fahrzeugflotte von Sixt wurde im vergangenen Jahr um durchschnittlich 25 Prozent verkleinert, zudem wurden Sach- und Personalkosten um 344 Millionen Euro reduziert. Das positive Konzernergebnis erzielte Sixt, weil die Leasingsparte im Juli 2020 für 156 Millionen Euro verkauf wurde. Werden nur fortgeführte Geschäftsbereiche berücksichtigt, hat Sixt einen Verlust in Höhe von 98,8 Millionen Euro erzielt. Der Vorstand wird für das Jahr 2020 die Mindestdividende für die Vorzugsaktien in Höhe von 0,05 Euro vorschlagen, die Stammaktien werden vermutlich komplett leer ausgehen. Die Corona-Pandemie mit den Reise- und Kontaktbeschränkungen wird Sixt auch im Jahr 2021 weiter belasten. Sollte sich das Corona-Virus zurückdrängen lassen und die Maßnahmen gelockert werden, geht der Vorstand geht von steigenden Umsätzen und Gewinnen aus. Eine verlässlichere bzw. konkrete Prognose ist aufgrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Pandemie nicht möglich.
Sixt hat zwei handelbare Aktiengattungen, die Vorzugs- und die Stammaktien. Im wikifolio sind die Vorzugsaktien enthalten, weil diese eine deutlich bessere Dividendenrendite aufweisen und die Stimmrechte für das wikifolio nutzlos sind. Normalerweise sind die Stämme deutlich teurer als die Vorzüge. Im Geschäftsbericht wurden beide Gattungen miteinander verglichen: Die Stämme von Sixt sind im Corona-Crash stärker eingebrochen als die Vorzüge und haben sich bis heute stärker erholt. Ein Tausch hätte sich also, wie mit den Alphabet-Aktien, gelohnt. Vielleicht kann das wikifolio im nächsten Crash von dieser Erkenntnis profitieren.
Grüße aus Dresden
Sonni

07.04.2021 20:19 - bearbeitet 07.04.2021 20:32
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
07.04.2021 20:19 - bearbeitet 07.04.2021 20:32
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar veröffentlicht:
Tencent kam heute an der Börse unter die Räder. Die Aktie verliert 7,7 Prozent. Mit dem Unternehmen an sich ist nichts passiert. Prosus, eine Tochterfirma der südafrikanischen Beteiligungsgesellschaft Naspers, möchte insgesamt ca. 192 Millionen Aktien im Wert von rund 12,6 Milliarden Euro verkaufen. Die Beteiligung reduziert sich danach um 2 Prozentpunkte auf 28,9 Prozent. Prosus möchte mit den Einnahmen mehr finanzielle Stabilität gewinnen und das Geld anderweitig investieren. In den nächsten drei Jahren wird Prosus nach eigener Aussage keine weiteren Aktien von Tencent verkaufen, um zu zeigen, dass sie weiterhin an das Geschäft von Tencent glauben.
Tencent ist noch das gleiche Unternehmen wie gestern, mit denselben Chancen und Risiken. Der Kursrückgang ist zwar unschön, hat jedoch nichts mit dem operativen Geschäft von Tencent zu tun. Der @.Kollege aus der Charttechnik aus München ergänzt: Das Papier notiert immer noch über seinem 200-Tage-Durchschnitt bei derzeit ca. 64 Euro; der Rücksetzer ist bisher also nichts als eine normale Korrektur. Deshalb bleibt die Aktie im wikifolio.
Grüße aus Dresden
Sonni
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.04.2021 10:39
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Kommentar zu Microsoft veröffentlicht:
Microsoft ist laut Informationen vom CNBC einen lukrativen Deal mit dem US-Verteidigungsministerium eingegangen. Das Pentagon beauftragt den US-Techriesen mit dem Bau von 120.000 HoloLens Augmented-Reality-Headsets. Diese Brillen sollen die Soldaten beispielsweise mit Hologrammen in ihrer Umgebung unterstützen. Gesteuert werden die Hightech-Geräte mit Hand- oder Sprachgesten. Der Auftrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren mit Option der Verlängerung um weitere fünf Jahre. Der Deal kann Microsoft in den nächsten zehn Jahren bis zu 21,9 Milliarden US-Dollar in die Kasse spülen.
Die Aktie ist seit dem 31.03.2021 um 6,5 Prozent gestiegen und konnte am 08.04.2021 ein neues Hoch erklimmen. Microsoft ist ein Basisinvestment im Technologiebereich und zeigt mit dem Deal, dass es schon seit Jahren mehr ist als nur Windows und Office. Inklusive der Erträge aus Ver- und Rückkäufen beim Dividendenabschlag hat die Aktie seit Gründung des wikifolio am 19.07.2019 bisher um 67,4 Prozent zugelegt. Wir geben kein Stück aus der Hand.
Grüße aus Dresden
Sonni

- YTD SP500-Gold-Bond Rotation wikifolio in Wertpapiere & Anlage
- BOTSI USA von boerse.de: Eure Erfahrungen oder Einschätzung? Eignung als wikifolio? in Wertpapiere & Anlage
- Wikifolio-Zertifikate verkaufen ist nicht möglich in Konto, Depot & Karte
- wikifolio Vorstellung: US-Technology Gold-hedged in Wertpapiere & Anlage
- Unterstützung Wikifolio investierbar machen (StGr - Dividends 4 Risk) in Wertpapiere & Anlage