abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

KnockOuts / OpenEnd

user847zwo
Autor
3 Beiträge

Hiho, ich beschäftige mich nun seit mehreren Monaten mit Zertifikaten und dort insbesondere mit KnockOuts (aufgrund der nicht vorhandenen Nachschusspflicht). Was ich jedoch noch nicht verstehe sind die Zertifikate, die OpenEnd also ohne Fälligkeitstag laufen. Hier kann der Herausgeber den zugrundeliegenden Basispreis / die KnockOut-Schwelle ja anpassen. In meiner paranoiden Vorstellung kommt ein solches Zertifikat ja nie ins Plus, da der Emittent den Basispreis stets so anpassen könnte, dass der Wert des Zertifikates nicht wirklich steigt. Dazukommt, dass ich gelesen habe, dass manche Emittenten den Basispreis täglich prüfen und diesen auch so anpassen (könnten). Wie läuft das in Wirklichkeit ab ? Da die meisten Zertifikate OpenEnd laufen, kann das doch so nicht stimmen. Falls dem so wäre, könnte man ja nur laufzeit-feste Zertifikate kaufen, da dort nicht angepasst werden kann. Vielen Dank für die evtl. kommende Erleuchtung schonmal im Vorraus 🙂

6 ANTWORTEN

nmh
Legende
9.962 Beiträge

Hallo @user847zwo,

 

es stimmt zwar, dass Basispreis (z.B. täglich) und ggf. Stop-Loss-Schwelle (z.B. monatlich) steigen (bei Knock-Out-Calls) oder sinken (bei Knock-Out-Puts). Allerdings geschieht das nicht willkürlich, sondern nach einer Formel, die im Emissionsprospekt vereinbart ist. Zweck der Anpassung des Basispreises ist bei Calls die Berechnung (Belastung) der Finanzierungskosten (Zinsen dafür, dass der Emittent einen Kredit zur Finanzierung des Hebels zur Verfügung stellt).

 

Die Anpassung geschieht in der Regel nach "billigem Ermessen", also Par. 315 BGB. Du brauchst aber keine Angst haben, hier "gelöffelt"zu werden - stehen die Emittenten doch im Wettbewerb untereinander, und wer hier in Verdacht gerät, wird keine Hebelprodukte mehr verkaufen.

 

Weitere Hinweise dazu findest Du auch in der Community. Bitte hier klicken.

 

Ganz wichtig: Für alle Zertifikate gilt: Du spekulierst niemals gegen den Emittenten. Das ist ein sehr weit verbreitetes Mißverständnis. Im Gegenteil, der Emittent (Herausgeber) sichert Deine Geschäfte am Großmarkt ab, stellt sich also neutral. Für den Emittenten ist es sogar besser, wenn Anleger Gewinne machen. Denn wer ständig Verluste mit Zertifikaten macht, wird keine mehr kaufen. Mehr zu diesem Thema steht hier.

 

Falls mein Beitrag hilfreich für Dich ist, freue ich mich über einen entsprechenden Klick von Dir.

 

Viele Grüße aus einem trüben München

 

nmh

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

kölle58
Mentor ★★★
2.021 Beiträge

Hach ist das alles Kompliziert,

 

kauft doch einfach ein paar Scheinchen von zb. CD8H58

und Ihr werdet Eure Freude haben.

Und wenn nicht kauft Ihr in meiner Zweigstelle in München einfach ein paar Blümchen, und könnt unserem nmh noch gleichzeitig nette Grüße übermitteln. Smiley (zwinkernd)

 

 Herz liche Grüße

kölle58

nmh
Legende
9.962 Beiträge

Struß Blom bitte an meine bekannte Adresse schicken (nmh, München, das findet der Postbote). Fürs erste tut's (zweimal korrekte Verwendung des Apostrophs!!!!) aber auch ein Klick auf "Danke" oder auf "hilreicher Beitrag" oder gar beides.

 

nmh

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

nmh
Legende
9.962 Beiträge

Danke für Dein nettes Feedback, @user847zwo. Laß mich wissen, wenn Du noch Fragen hast.

 

Viele Grüße aus München

nmh

 

Disclaimer: Ich habe leider kein scharfes ß auf meiner Schweizer Tastatur.

fonteneau
Experte
85 Beiträge

Ich bin zwar nicht der Threadersteller und zudem noch Veganer mit McDonalds und Apple im Depot, aber dennoch habe ich eine Frage.

 

Obwohl ich anfänglich außer ein bisschen ETF und ein bisschen Einzelaktien (ok, die ganz eigentlich erst auch nicht) nicht groß rumspekulieren wollte, wecken Knockout-Zertifikate allmählich mein Interesse. Hauptsächlich aus dem gleichen Grund, den mein Vorposter schon erwähnt hat: Die nichtvorhandene Nachschusspflicht. Etwas mit Nachschusspflicht käme für mich niemals in Frage. (wirklich nicht!) Smiley (überglücklich)

Nun gibt es aber ein Problem: Mich. Ich bin ein Suchtmensch. Dazu noch mit einem Ich-will-alles-oder-nichts-Gehirn. Und ungeduldig.

Nun die Frage: Seht ihr irgendeine Möglichkeit, dass ich mit Knockout-Zertifikaten langfristig ein kleines Zubrötchen erwirtschaften könnte, oder ist das in meinem Fall ein klares "Finger weg."?

Gevatter_Tod
Experte ★★★
647 Beiträge

Lieber @fonteneau,

 

ich habe hierzu eine klare Haltung:

  • Suche dir Knockout-Zertifikate auf vor dir als geeignet erachtete Werte aus.
  • Beobachte sie, indem du sie in dein neu geschaffenes Musterdepot "Optionsscheine" aufnimmst.
  • Sei ehrlich, indem du den aktuellen Kaufpreis und deinen Einsatz zu Grunde legst.
  • Warte ab.
  • Beschäftige dich mindests über drei bis sechs Monate damit.
  • Entscheide dann, ob du die Termingeschäftsfähigkeit (Anlageklasse F) für dein Depot beantragen willst.
  • Freue dich, denn du hast in jedem Fall Erfahrung gesammelt und über alle Scheine hinweg einen Berg Geld gespart.

Just my two cents...

 

Herzlichst,
"Es gibt keine Gerechtigkeit, es gibt nur mich!"
Gevatter Tod

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.