- « Vorherige
- Nächste »
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 10:11
Hallo zusammen,
ich habe schon einiges gelesen zum Thema Ordertypen. Vielen Dank erstmal für die guten Infos die hier in der Community zu finden sind. Das ist echt klasse. Derzeit habe ich noch keine Aktien in meinem Depot sondern lediglich ETF Sparpläne. Da ich absoluter Anfänger bin habe ich mich bei der Comdirect Akademie angemeldet um grundsätzliche Dinge zu lernen. Eines aber ist mir aber noch nicht klar hinsichtlich der Orderypen. Konkret stellt sich mir die Frage wann ich beim Aktienkauf einen Ordertyp wie z.B.
Stop Loss
oder
Tailing Stop Loss
definiere.
Direkt beim Kauf oder später? Wenn ich es richtig verstanden habe wahrscheinlich direkt beim Aktienkauf wenn man die Order aufgibt oder ? Hat so ein Ordertyp eine bestimmte Laufzeit ? Muss man diesen verlängern ? Ich vermute dieser gilt längstens bis zum Ende des aktuellen Jahres, falls man daran nichts ändert?
Ihr seht Fragen über Fragen 🙂 Es wäre super nett wenn ihr mir helfen könnet. Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Grüße
Steven128
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Labels:
-
Aktien
22.07.2020 18:24 - bearbeitet 22.07.2020 18:25
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
22.07.2020 18:24 - bearbeitet 22.07.2020 18:25
Hey @Steven128
nicht ganz. Im ersten Beispiel ist die Differenz zwischen Trailing und Kurs größer als die Differenz Limit und Kurs. Deshalb passiert erstmal nichts. Erst wenn die Differenz zwischen Kurs und deinem Limit größer ist als die Differenz zwischen Trailing und Kurs wird angepasst.
Beispiel 3 ist genau andersherum. Da dort der Abstand zwischen Kurs und Trailing kleiner ist als der Abstand zwischen Kurs und anfänglichem Limit wird das Limit bei der ersten positiven Kursveränderung auf deinen gewünschten Abstand angepasst.
Edit: ich bin gerade mobil unterwegs und am Abendessen machen, gedulde dich etwas dann können wir das gerne noch mal mit Beispielen ausführlich durchgehen 🙂
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 18:29
Hallole ...
ich sag doch ich bin verwirrt 🙂 🙂 Vielen Dank für das Hilfsangebot. Genieße erstmal in Ruhe dein Abendbrot. Ich hab ja noch keine Aktien gekauft. Deswegen ist auch noch nix verrutscht... 🙂
Grüße
Steven
22.07.2020 19:00 - bearbeitet 22.07.2020 19:01
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
22.07.2020 19:00 - bearbeitet 22.07.2020 19:01
@Steven128 schrieb:ich sag doch ich bin verwirrt 🙂 🙂 Vielen Dank für das Hilfsangebot. Genieße erstmal in Ruhe dein Abendbrot. Ich hab ja noch keine Aktien gekauft.
Stell es Dir einfach so vor: Ein Algorithmus überwacht den eingestellten Abstand zwischen Limit und Kurs und stellt sicher, dass dieser Abstand nicht überschritten wird. Da ein Trailing Stop Loss aber ja naturgemäß immer nur nach oben mitgezogen wird, geschieht diese Überwachung logischerweise auch nur dann, wenn der Kurs des Underlying sich nach oben bewegt. Ist die Differenz kleiner als der eingestellte Abstand, unternimmt der Algorithmus nichts - egal, ob das durch den Kursverlauf bedingt ist* oder ob Du das bei der Order von vornherein so eingestellt hast.
*zu der Situation in Beispiel 1 könnte es ja beispielsweise auch dadurch kommen, dass der Kurs auf €105 gestiegen ist, das Limit auf €95 nachgezogen wurde und der Kurs danach wieder auf €100 gefallen ist
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 19:20
Soooo Essen im Bauch 🙂
@TeePee hat es logisch gut erklärt.
Gehen wir das beispielsweise mit Zahlen durch.
Kurs: 100,00€
Limit: 95,00€
Trailing: 2,00€
Was passiert nun wenn der Kurs steigt? Da dein gewünschter Abstand des Stops zum Kurs (= Differenz zwischen Stop und Kurs = Trailing) 2,00€ beträgt und der derzeitige Abstand aber größer ist, nämlich 5,00€, wird der Abstand angepasst. Wenn der Kurs steigt wird dieser Abstand immer überprüft.
Zweiter Fall:
Kurs: 100,00€
Limit: 95,00€
Trailing: 10,00€
Auch hier steigt der Kurs, auf z.B. 103,00€ und eine Überprüfung findet statt. Aber die Überprüfung sagt dass die Differenz zwischen Kurs und Limit kleiner ist als die gesetzte gewollte Differenz (= Trailing). Wenn der Kurs auf 105,00€ steigt ist die Differenz genau so groß wie gewollt, sobald der Kurs auf 105,01€ steigt ist der Abstand größer als gewollt und der Stopkurs wird auf den gewünschten Abstand nachgezogen.
Noch Fragen? 🙂
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 20:21
Hallole
jepp sehr anschaulich erklärt. Ich behaupte mal ich habe es verstanden (hoffentlich) Zumindest rechnerisch. Ich habe
Kurs:100 Euro
Trailing:2 Euro
Limit:95 Euro
Kurs steigt. Es wird festgestellt, dass der Abstand Limit zum Kurs größer ist als der Abstand Trailing zum Kurs. In dem Fall würde das Limit auf 98,01 Euro angehoben.
Kurs: 100 Euro
Trailing: 10 Euro
Limit: 95 Euro
Kurs steigt. Es wird festgestellt dass der Abstand Limit zum Kurs kleiner ist als der Abstand Trailing zum Kurs. Ab einem Kurs von 106 Euro würde dann das Limit auf 96 Euro nachgezogen.
So und nu blamiere ich mich wahrscheinlich bis auf die Knochen ..aber egal auch wenn ich verbal Prügel beziehe
und auch auf die Gefahr hin das ich nur noch Kopfschütteln ernte ...
Wo liegt denn der taktische Vorteil/Nachteil bei der unterschiedlichen herangehensweise beim setzen des Limit und des Trailing bezogen auf die Beispiele ??
Wäre ein höheres Limit zur Absicherung eine Gewinns nicht erstrebenswerter und deshalb wäre es sinnvoller dass der Abstand Limit zum Kurs größer ist als der Abstand Trailing zum Kurs. Weil das Limit früher nachgezogen wird. Quasi bei geringerem Kursanstieg ?
Oder mach ich damit ein neues Fass auf ? 🙂 🙂
Bitte habt Nachsicht ich hab noch Welpenschutz
Grüße
Steven
Grüße
Steven
I
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 20:36
@Steven128 schrieb:Hallole
jepp sehr anschaulich erklärt. Ich behaupte mal ich habe es verstanden (hoffentlich) Zumindest rechnerisch. Ich habe
Kurs:100 Euro
Trailing:2 Euro
Limit:95 Euro
Kurs steigt. Es wird festgestellt, dass der Abstand Limit zum Kurs größer ist als der Abstand Trailing zum Kurs. In dem Fall würde das Limit auf 98,01 Euro angehoben.
Kurs: 100 Euro
Trailing: 10 Euro
Limit: 95 Euro
Kurs steigt. Es wird festgestellt dass der Abstand Limit zum Kurs kleiner ist als der Abstand Trailing zum Kurs. Ab einem Kurs von 106 Euro würde dann das Limit auf 96 Euro nachgezogen.
So und nu blamiere ich mich wahrscheinlich bis auf die Knochen ..aber egal auch wenn ich verbal Prügel beziehe
![]()
und auch auf die Gefahr hin das ich nur noch Kopfschütteln ernte ...
Wo liegt denn der taktische Vorteil/Nachteil bei der unterschiedlichen herangehensweise beim setzen des Limit und des Trailing bezogen auf die Beispiele ??
Wäre es nicht sinnvoller dass der Abstand Limit zum Kurs größer ist als der Abstand Trailing zum Kurs. Weil das Limit früher nachgezogen wird. Quasi bei geringerem Kursanstieg ?
Oder mach ich damit ein neues Fass auf ? 🙂 🙂
Bitte habt Nachsicht ich hab noch Welpenschutz
Grüße
Steven
Grüße
Steven
I
sorry musste den Beitrag ändern. Beim durchlesen ist mir ein Fehler aufgefallen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 20:38
Oh Gott @Steven128 wo fange ich da nur an... Uff...
Alles richtig 🙂
Du hast ein anfängliche Limit weil du selber entscheiden kannst, frisch nach dem Kauf, ob du eventuell doch lieber deinen Verlust anders begrenzt für den Fall dass die Aktie doch sinkt.
Du kaufst Aktie X bei einem Kurs von 100€ und hoffst dass der Kurs steigt. Doch für den Fall dass es rapide abwärts geht sagst Du Du setzt Dein Limit auf 95€. Wenn es hoch geht darf der Abstand ruhig etwas Luft zum atmen haben. Also setzt du das Trailing auf 15€.
Oder es ist einfach ein Programmierproblem 😄
Research alone won't ensure a profit. Your main goal should be to make money, not to get an A in How to Read a Balance Sheet. - RD
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2020 20:44
Hallole
ok vielen Dank. Dann habe ich es nun tatsächlich verstanden. Vielen Dank für die Hilfe.
Grüße
Steven

- « Vorherige
- Nächste »
- Nel ASA (A0B733) Spin off in Wertpapiere & Anlage
- Nicht mehr börsennotierte Aktie A2BPL1 Greenwich Beteiligungen AG -wie kann ich die Aktie verkaufen? in Wertpapiere & Anlage
- Optionsschein Bezugsrecht in Wertpapiere & Anlage
- Vontobel 2024 US Election Index# Republican vs. Democrat in Wertpapiere & Anlage
- Türchen 23 - Patria Invest (PAX) in Wertpapiere & Anlage