- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2021 09:50
Moin,
ich habe jetzt aus zwei, drei persönlichen Quellen gehört, dass viele "Experten" (Mitarbeiter) die comdirect nach der Zusammenlegung verlassen (wollen), sprich es einen so genannten "Brain drain" gibt.
Wie sieht da eure Erfahrung aus? Ist das relevant? Gerade auch in Bezug auf die Weiterentwicklung und Innovationskraft unserer comdirect-Bank?
Grüße gehen raus!
Gelöst! Gzum hilfreichen Beitrag.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2021 09:56
Hallo @hamburjerJun
Zu diesem Thema wurde in der Community schon HIER diskutiert
gruss ae
>>> Meine Glaskugel funktioniert, ist geputzt und auf dem neuesten Stand der Technik
>>>> Leider weigert sie sich konsequent, mit mir zu reden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 21.02.2021 10:32
@hamburjerJun wrote:Ist das relevant? Gerade auch in Bezug auf die Weiterentwicklung und Innovationskraft unserer comdirect-Bank?
Klar, kann relevant sein. Aber ein Unternehmen kann sich auch ein paar Jahre mit etablierten Kunden ohne Innovation halten. So schnell wird man das nicht merken.
Ich muss aber mal darauf hinweisen, dass die Sichtweise "unserer Bank" nicht hilfreich ist. Die Bank ist ein Dienstleister, mit welchem man ein Vertragsverhältnis eingeht. Sollten sich die Dienstleistungen nachteilig ändern, dann wechselt man den Geschäftspartner halt.
Das Verhältnis zwischen Kunde und Bank sollte ein rationales sein, kein Fanclub. Formulierungen wie "unsere Bank" sehe ich da immer etwas skeptisch.
