abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Alf und Börse

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich schaue gerade Alf auf YouTube. Super witzig, auch für meine Generation. Meine Mutter hat immer erzählt, wie Alf auf die Eier genießt hat.

 

https://youtu.be/PJChhD9haqo

 

Die Serie wurde lt. Wikipedia 1986 - 1990 gedreht. Gabs damals wirklich schon Onlinehändler bzw. einen Onlinebörsenhandel in den USA?

 

Grüße aus Dresden

Sonni

6 ANTWORTEN

haxo
Legende
3.614 Beiträge

Habe ich früher auch extrem gern gesehen.

Kannst du was aushalten? Dann lies:

 

Spoiler

hx

Una festa sui prati // Una bella compagnia // Siamo tutti buoni amici, ma chi lo sa perché // Perché domani ci dobbiamo odiare // Tre colpi a te finché c'è forza per coprire // Nuova festa sui prati // Nuova bella compagnia
(Prof. Dr. A. Celentano, Universität Mailand, 1967, Finanzprognostiker)

huhuhu
Legende
8.282 Beiträge

A ha,

dass erklärt natürlich einiges, es würde mich ja interessieren ob diese Sendung noch von anderen verfolgt wurde,

...ich habe da so meinen Verdacht  Smiley (überglücklich)

 

h

 

PS

Übrigens Sonni,

meine Tipps waren natürlich

um ö söns  Smiley (fröhlich)

Glücksdrache
Legende
3.630 Beiträge

Hallo @ehemaliger Nutzer,

 

gerne beantworte ich Deine Frage:

 


@ehemaliger Nutzer  schrieb:

Hallo zusammen,

 

ich schaue gerade Alf auf YouTube. Super witzig, auch für meine Generation. 

[...]

 

Die Serie wurde lt. Wikipedia 1986 - 1990 gedreht. Gabs damals wirklich schon Onlinehändler bzw. einen Onlinebörsenhandel in den USA?

 

Grüße aus Dresden

Sonni


Einer der ersten Online-Buchhändler müsste in diesem Zeitraum entstanden sein.

 

Neulich gab es eine epische Berichterstattung in n-tv (Deluxe Magazin) über Chirstian Jagodzinski und seine Erfolgsgeschichte. Er verkaufte sein Unternehmen scheinbar zum perfekten Zeitpunkt.....

 

... wobei es richtig formuliert heißen müsste: Er tauschte es rechtzeitig in Amazon-Aktien um.

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Christian_Jagodzinski

Quelle: Wikipedia

 

Müsste auch irgendwie in Deutsch zu finden sein.

 

Liebe Grüße

 

Glücksdrache

Thorsten_
Legende
4.248 Beiträge

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

am Anfang des Internets stand auch mal der Bildschirmtext der Deutschen Bundespost. Im ersten Schritt konnte man dort kostenlose und -pflichtige Seiten aufrufen. Bezahlt wurde über die Telefonrechnung. In der weiteren Entwicklung haben dort auch Fluglinien, Versandhäuser etc. mitgemacht.

 

Nach BTX kam dann proprietäre Software der Onlineanbieter T-Online, AOL etc. die sowohl Inhalte hatten als auch einen Browser. Danach haben sich die Browser durchgesetzt. Irgendwo darin ist dann wohl Amazon entstanden.

ehemaliger Nutzer
ohne Rang
0 Beiträge

Hallo zusammen,

 

danke für eure Antworten. Ich dachte mir schon, dass Alf sich damals keine Lederhosen bestellen konnte. 😉 Ich mag die Serie immernoch.

 

Grüße aus Dresden

Sonni

Kurz zustimmen zu Cookies und vergleichbaren Webtechnologien
Um Ihnen insbesondere ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies und Webtechnologien zu Funktions-, Statistik-, Komfort- und Marketingzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Im Einzelnen sind dies (Details unter nachfolgenden Links):

Adobe Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Adform: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adform geschaltet werden.

Adition: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Adition geschaltet werden.

comdirect-Surfertracking: Optimierung und Aussteuerung nutzerbezogener Werbung, die von comdirect auf Drittseiten geschaltet wird

Community Umfrage: Aussteuerung von Umfragen für Besucher der comdirect community.

DoubleClick Floodlight: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Nutzungserlebnisses.

Google Ads: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Google-Werbeanzeigen und Personalisierung von Google-Werbung.

Google Analytics: Reichweitenmessung zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses der Website sowie Optimierung der Marketingkampagnen.

Meta: Nachverfolgung von Verhalten nach Klick auf Meta-Werbeanzeigen und Personalisierung von Meta-Werbung.

Personalisierte Angebote: Aussteuerung und Optimierung von personalisierten Werbeflächen im persönlichen Bereich.

Smartadverser: Aussteuerung und Optimierung von Werbemitteln, die durch Kunden von Smartadverser geschaltet werden.

Tag Management: Unterstützung bei der Verwaltung von einwilligungsbedürftigen Technologien.

Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ bestätigen, dass wir diese Webtechnologien verwenden dürfen. Anderenfalls klicken Sie auf „Alle verweigern“. Durch Klicken auf „Einzeln einstellen“ können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einwilligungseinstellungen anpassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz und unser Impressum.